Hammonia Hamburg

Der Bereich für klassische Fahrräder, Erstellung und fertige Räder
Benutzeravatar
schmolleck1277
Beiträge: 1475
Registriert: 24.10.2009, 05:29
Wohnort: Leck/Lütjenholm

Hammonia Hamburg

Beitrag von schmolleck1277 »

Moinsen,

hab gestern meine drei neuen Schätzchen in Kiel abgeholt. Freu. +?.,

Dabei war ein Hammonia Hamburg. Ich bin echt verzückt über das Ding, hat Potenzial. Aber: ich hab keine Ahnung über diesen Hersteller. Bevor ich Google wieder nerve frag ich euch mal, was das ist.

Über die Verendung bin ich mir nicht klar. Mal sehen. Hät ja mal Bock auf nen Restaurationobjekt...

Bilder:

Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

Danke

Schmolli
Zuletzt geändert von schmolleck1277 am 27.10.2010, 21:26, insgesamt 1-mal geändert.
Bild
Benutzeravatar
Peter Pain
Beiträge: 545
Registriert: 27.11.2008, 09:50
Wohnort: Norderstedt
Kontaktdaten:

Re: Hammoia Hamburg

Beitrag von Peter Pain »

mmhh lecker blätterteig....achnee das ist das schutzblech.. cih weiß ja nicht ob das sich zum restaurieren lohnt. so von den bilder her würd ich das mal anzweifeln. aber du machst das schon. leider kann ich nicht mit sachdiehnlichen hinweisen zum hersteller diehnen...
es ist nicht grade, wenn es gebogen ist
es ist nicht da, wenn es verschoben ist
Benutzeravatar
schmolleck1277
Beiträge: 1475
Registriert: 24.10.2009, 05:29
Wohnort: Leck/Lütjenholm

Re: Hammoia Hamburg

Beitrag von schmolleck1277 »

:) Blätterteig ist gut...

Nee, die Bleche sind durch. Aber der Rahmen scheint noch i.O. Und das ist ja mal die Hauptsache...
Bild
Benutzeravatar
Besengte Sau
Beiträge: 2001
Registriert: 11.03.2010, 17:27
Wohnort: Pinkeltown

Re: Hammoia Hamburg

Beitrag von Besengte Sau »

Der Schutzblechreiter in der Form ist jedenfalls ne Zubehör-Figur..

Siehe hier

http://www.der-schutzblechreiter.de/htm ... guren.html
Achte Reihe, Zweite Figur
Schwerter bringen Land, welches man mit Pflugscharen bearbeiten kann.
Benutzeravatar
mik
Beiträge: 1032
Registriert: 17.05.2009, 16:58
Wohnort: Lippstadt/Overhagen

Re: Hammoia Hamburg

Beitrag von mik »

Schön, aber echt viel arbeit. Da hast den Winter ja genug zu tun.
[
Benutzeravatar
Junkman
Beiträge: 1864
Registriert: 25.02.2009, 01:29
Wohnort: Stockport, England
Kontaktdaten:

Re: Hammoia Hamburg

Beitrag von Junkman »

schmolleck1277 hat geschrieben::) Aber der Rahmen scheint noch i.O. Und das ist ja mal die Hauptsache...
Naja. Mal sehen, was nach dem Sandstrahlen noch davon übrig ist.
Aircon is only cool when you have it and others don't. If they have it and you don't, it's crap.
Benutzeravatar
schmolleck1277
Beiträge: 1475
Registriert: 24.10.2009, 05:29
Wohnort: Leck/Lütjenholm

Re: Hammoia Hamburg

Beitrag von schmolleck1277 »

Hat er auch weder war. Bis jetzt hatte ich aber immer Glück. Mal sehen...
Bild
Benutzeravatar
Felt-Jäger
Beiträge: 3858
Registriert: 11.12.2009, 00:19
Wohnort: Wadgassen/Saar und Leverkusen

Re: Hammonia Hamburg

Beitrag von Felt-Jäger »

Viiiiel Arbeit!

Aber bitte mach ne schöne Restauration draus! :..., :..., :...,


zu Hammonia:

Hammonia Fahrräder und Metallwarenmanufaktur, Hamburg und Berlin.
Gegründet 1889, Stammwerk war Hamburg, Gothenstrasse; die bauten wie Opel als feinmechanische Werkstätten Nähmaschinen und Fahrräder, eine Berliner Niederlassung kam kurz nach der Jahrhundertwende hinzu.
Die haben aber nicht nur komplette Fahrräder gebaut, sondern auch unendliche Zubehörteile, die einzeln erworben werden konnten und in ganz Deutschland vertrieben wurden. Es gab von denen auch sogenannte "bebilderte Kataloge" für den Versandhandel.
War eigentlich eine direkte Konkurrenzfirma zu Stukenbrock in Einbeck.

Meines wissens nach wurde die Firma kurz vor dem zweiten Weltkrieg von Krupp aufgekauft und zur Waffenschmiede umfunktioniert, nach dem Krieg war sie nicht mehr existent. Da bin ich mir aber nicht hundertprozentig sicher, es gibt da kaum entsprechende Literatur.

Der Schutzblechreiter ist ein neutrales Zubehörteil, das auch von Hammonia selbst hergestellt wurde. Das Design findet sich übrigens nahezu baugleich bei "Torpedo"- Rädern, für die Hammonia auch etliche Teile lieferte.
Zuletzt geändert von Felt-Jäger am 28.10.2010, 00:12, insgesamt 1-mal geändert.
DKFEG-DeutschlandKreativFahrradErbauerGemeinschaft.....rules!
Hamburg-Lucka-Leverkusen...das goldene Dreieck.


...ja, ich lebe noch! ...oder besser: wieder !
Benutzeravatar
Mebstar
Beiträge: 5020
Registriert: 03.05.2009, 16:43
Wohnort: G bei HH

Re: Hammonia Hamburg

Beitrag von Mebstar »

AMEN!
L-S-DLeder-Sattel-Dickärsche


KK
DKFEG-DeutschlandKreativFahrradErbauerGemeinschaft.....rules!
Hamburg-Lucka-Leverkusen...das goldene Dreieck.

Luftgekühlt!
Benutzeravatar
vitag
Beiträge: 4104
Registriert: 18.09.2009, 16:28
Wohnort: Hallewood
Kontaktdaten:

Re: Hammonia Hamburg

Beitrag von vitag »

@Felt-Jäger - ich bin immer wieder beeindruckt welch Wissen Du über all die alten Räder hast ,;,.
Benutzeravatar
schmolleck1277
Beiträge: 1475
Registriert: 24.10.2009, 05:29
Wohnort: Leck/Lütjenholm

Re: Hammonia Hamburg

Beitrag von schmolleck1277 »

Dankeschön. .::;

Hab ebend mal doch Google und seine Freunde angerufen. Gibt keine befriedigende Ergebnisse. Hatte ich mir schon fast gedacht.
Werd dat Dingens am WE auseinandernehmen, also Sonntag. Samstag ist ja schon verplant. Dann sehen wir weiter...
Bild
Kotlette
Beiträge: 8
Registriert: 05.01.2011, 16:32

Re: Hammonia Hamburg

Beitrag von Kotlette »

Der Schutzblechreiter ist ein neutrales Zubehörteil, das auch von Hammonia selbst hergestellt wurde. Das Design findet sich übrigens nahezu baugleich bei "Torpedo"- Rädern, für die Hammonia auch etliche Teile lieferte.
Hallo Zusammen,

ich bin seit etwa einem halben Jahr ebenfalls Besitzer eines alten Hammonia-Rades und wohne passender Weise auch noch in Hamburg.
Als ich es hingeschmissen in der Ecke eines dunklen Kellers fand und mit einer Taschenlame ein paar Details erahnte, war für mich klar - mitnehmen und ausschlachten!
Gestern entdeckte ich bei ebay aber den dazu passenden Klingeldeckel, kaufte ihn und nun steht für mich fest:

Das Rad soll zeitgenössisch instand gesetzt werden.

Also ab auf den Dachboden und nochmal mit der Taschenlampe alles genau angeschaut. Dabei ist mir das Loch für die Stempelbremse im vorderen Schutzblech aufgefallen und somit dass die Felgenbremsen vorne und hinten wohl nachträglich angebaut wurden und dabei wahrscheinlich auch die Felgen getauscht wurden. Außerdem fand ich den Hinweis auf das 70 Jährige Jubiläum von Hammonia und nach einigen Recherchen heraus, dass das Fahrrad Baujahr 1959 sein muss (je nachdem wie lange 70 Jahre Jubiläum auf die Fahrräder gedruckt wurde). Schönes Alter - noch glücklicher!

BTW: Weiß jemand wie lange es nur (!) Felgen mit Lackierung und "Wulst" gab und ab wann die verchromten Felgenbremsenfelgen (grins) eingeführt wurden?

Aber zurück zum Zitat ... ;)
Ein Loch am vorderen Ende des Schutzbleches ist mit einer Schraube/Mutter verschlossen und hat sonst keine Funktion, hier könnte ein Emblem befestigt worden sein.
Wenn das Emblem von Schmolli "nur" ein Zubehör teil war, wie sah dann das echte Hammonia Emblem aus? Ich konnte leider bisher nichts brauchbares finden!

Vielen Dank für eure Hilfe, schöne Grüße und bis bald
Kotlette
Benutzeravatar
schmolleck1277
Beiträge: 1475
Registriert: 24.10.2009, 05:29
Wohnort: Leck/Lütjenholm

Re: Hammonia Hamburg

Beitrag von schmolleck1277 »

Schön. Noch einer. -::-

Ich werde meines eher Zeitgenössig als orginal "restaurieren". Wie so einige andere Projekte muß das warten bis ich umgezogen bin. Und dann Stück für Stück.

Auf die alten Dinger. .;.
Bild
Benutzeravatar
creep
Beiträge: 4569
Registriert: 02.03.2008, 04:21
Wohnort: Oberhausen

Re: Hammonia Hamburg

Beitrag von creep »

Kannste gut einen "Renner" raus bauen ,schön langes "abfallendes" Oberrohr gepaart mit einem recht kurzen Steurrohr ,kommt immer gut als Rennsemmel .;.

LG Chris -::,

PS: "Restauration" in dem Sinne lohnt sich nicht "Imho" ,da nicht selten bzw. "besonders" oder Altgenug +-+.
Wax em´ Down
Benutzeravatar
schmolleck1277
Beiträge: 1475
Registriert: 24.10.2009, 05:29
Wohnort: Leck/Lütjenholm

Re: Hammonia Hamburg

Beitrag von schmolleck1277 »

creep hat geschrieben:Kannste gut einen "Renner" raus bauen ,schön langes "abfallendes" Oberrohr gepaart mit einem recht kurzen Steurrohr ,kommt immer gut als Rennsemmel .;.

LG Chris -::,

PS: "Restauration" in dem Sinne lohnt sich nicht "Imho" ,da nicht selten bzw. "besonders" oder Altgenug +-+.
Gelesen und Haken ran(registriert) weil:
1. Mein Panther, bzw. der Rabeneik, als schwarze 7GangRennsemmel im April fertig werden soll -.;
2. Ich will doch so gerne ein historisch anmutendes Radel haben. :cry: daher werde ich das dann auch umsetzen.

Soll mal so. Will ja auch keinen Profit draus schlagen sondern meinen Spaß am Machen und später Fahren. Und das ist dann mein "Lohn". .;.
Bild
Antworten