Where the wild lilies grow....Eine Selbstbaumuffe entsteht

Der Bereich für klassische Fahrräder, Erstellung und fertige Räder
Antworten
Benutzeravatar
MiWi
Beiträge: 1137
Registriert: 22.06.2009, 19:57
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: Where the wild lilies grow....Eine Selbstbaumuffe entsteht

Beitrag von MiWi »

S P I N N E R ! ! !
Ein ehrliches Danke. :mrgreen: .;.

Und nebenbei baut der auch noch ne Bikepoloschlampe :shock: , die will ich aber auch sehen. Ich habe letztens auch mal ne Runde gezockt, und das für extrem spaßig empfunden.
Ich hab noch nie gespielt, aber als wir letztens mit ner Hand voll Fixiefahrer bei uns im Garten saßen, meinten alle "Bock mal Bike Polo auszuprobieren hätt ich schon.....".
Um nicht die Alltags-Fixies dabei zu schrotten und um Lötübung zu sammeln, dachte ich - fang halt mal an.
Also hab ich gestern die olle Muffe gekauft und mal 6 Skistöcke bei ebay bestellt, die Tage hol ich noch PVC Rohr und dann gucken wir mal.....Spinnerei halt.
Gruß, Michael

Dat MiWi ihm seine Bastelbude -> http://www.miwis-bastelbu.de
Benutzeravatar
Skulletor
Beiträge: 1585
Registriert: 16.06.2009, 22:21
Wohnort: ein Sachse in Würzburg
Kontaktdaten:

Re: Where the wild lilies grow....Eine Selbstbaumuffe entsteht

Beitrag von Skulletor »

Richtig so +?., Skistöcke & PVC Rohr, so sehen unsere hier auch aus. Fixie ist aber nicht unbedingt notwendig, das geht auch mit jedem anderen Rad...bei mir vorzugsweise mit Rücktritt.
Ich wünsche Euch schon mal viel Spaß, sobald es mal klappen sollte. .;.
"Wenn dir der technische Fortschritt über den Weg läuft, stell Dich ihm nicht entgegen, sondern folge ihm seitlich"
Benutzeravatar
MiWi
Beiträge: 1137
Registriert: 22.06.2009, 19:57
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: Where the wild lilies grow....Eine Selbstbaumuffe entsteht

Beitrag von MiWi »

Fixie ist aber nicht unbedingt notwendig, das geht auch mit jedem anderen Rad...bei mir vorzugsweise mit Rücktritt.
Klar, viele spielen ja gerne mit Freilauf. Ich weiß auch gar nicht, ob die Polo-Schlampe gefixed wird. Mal sehen....


Zurück zur Lilie:
Hab noch ein paar weitere Arbeiten an den Ausfallern und den Sitzstreben durchgeführt.
Bild

Bild

Dann hab ich mich mal getraut, die heiligen Hauptrohre anzufassen.
Erstmal wurden die Wandstärkenverjüngungen „ertastet“ und angezeichnet. Einfach eine Welle mit einer Kuppe (M3 Schraube) versehen, Taster drauf und Rohr vor und zurück schieben.

Bild

Bild

Oberstes Gebot: Niemals nicht in den verjüngten Bereich schneiden !
Habe die Ausrichtung des nur einseitig verjüngten Sattelrohres lieber doppelt markiert. Im Eifer des Gefechts kann später einiges schief laufen, kenne mich ja.

Bild

Dann wurden die Hauptachsen an den Rohren zu markiert. Dafür hab ich mal einen meiner sehr alten Lieblinge hervorgekramt, einen in 2 Achsen drehbarer Teilkopf. Sicher mehr als doppelt so alt wie ich und ein schönes Stück Maschinenbau.
Die Rohre wurden vorsichtig eingespannt und mit kleiner V-Block-Unterstützung parallel zur Aluschiene ausgerichtet und mit dem Höhen-Messer kontrolliert.

Bild

Bild

Dann einen Stift ins Stativ und dieses auf ne Stahlplatte geklemmt. Einmal am Rohr entlang – Teilkopf um 90° weitergekurbelt – wieder mit dem Stift dran lang – 90° kurbeln usw.

Bild

Bild

Langer Tag – verdienter Feierabend….bis demnächst….
Gruß, Michael

Dat MiWi ihm seine Bastelbude -> http://www.miwis-bastelbu.de
Benutzeravatar
Skulletor
Beiträge: 1585
Registriert: 16.06.2009, 22:21
Wohnort: ein Sachse in Würzburg
Kontaktdaten:

Re: Where the wild lilies grow....Eine Selbstbaumuffe entsteht

Beitrag von Skulletor »

Was bedeuten die Bezeichnungen ST, TT und DT auf den Rohren?
"Wenn dir der technische Fortschritt über den Weg läuft, stell Dich ihm nicht entgegen, sondern folge ihm seitlich"
Benutzeravatar
MiWi
Beiträge: 1137
Registriert: 22.06.2009, 19:57
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: Where the wild lilies grow....Eine Selbstbaumuffe entsteht

Beitrag von MiWi »

SeatTube , DownTube, TopTube... BBS = BottomBracketShell (Tretlagerdose) ,,;.

Hab ich mir blöd angewöhnt, weil ich vorwiegend englisch-sprachige Literatur (Paterek Manual, Talbot Manual etc.) zum Thema Rahmenbau gelesen hab und dann noch die englische Korrespondenz mit Ceeway.....
Affig, aber irgendwie find ich das eingängig.
Zuletzt geändert von MiWi am 21.08.2011, 20:37, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß, Michael

Dat MiWi ihm seine Bastelbude -> http://www.miwis-bastelbu.de
Benutzeravatar
Nöck
Beiträge: 545
Registriert: 14.11.2008, 20:28
Wohnort: Neumünster

Re: Where the wild lilies grow....Eine Selbstbaumuffe entsteht

Beitrag von Nöck »

SeatTube, TopTube und DownTube, würd ich mal sagen :wink:
Bild
-Kassenwart& 2.Vorsitzender-
der T
Beiträge: 5744
Registriert: 02.10.2006, 18:52
Wohnort: Soest
Kontaktdaten:

Re: Where the wild lilies grow....Eine Selbstbaumuffe entsteht

Beitrag von der T »

MiWi hat geschrieben:
Was schätztn, wie lange DU alles in allem so brauchst
Zu lange, als das ich noch für zurechnungsfähig durchgehen könnte. :roll: .;,

Grober Zeitplan:
Ich will im Oktober Acetylen und Sauerstoff kaufen und hoffe bis zum Jahreswechsel die groben Lötarbeiten durch zu haben. Danach noch 3-4 Wochen Feilen und Schleifen, dann Ausfaller zum verchromen geben und dann ist im Frühjahr ´12 Zeit fürs Lacken eingeplant. Wenn ich das Ding bis April 12 auffer Straße hab, bin ich froh.
Also ab September '12 bin ich im dreimonatigen Wechsel in Dortmund an der FH, entweder "nur" fast täglich mit der Bahn oder auch wohnungstechnisch.. dann will ich aber bei 'nem Kaltgetränk Ergebnisse in live betrachten können .. was du bis dahin machst, ist mir egal -.; .;.
Bild Bild
"Das sind die Jungs, die aus so Rädern diese Megabikes bauen.."
Benutzeravatar
Skulletor
Beiträge: 1585
Registriert: 16.06.2009, 22:21
Wohnort: ein Sachse in Würzburg
Kontaktdaten:

Re: Where the wild lilies grow....Eine Selbstbaumuffe entsteht

Beitrag von Skulletor »

MiWi hat geschrieben:SeatTube , DownTube, TopTube... BBS = BottomBracketShell (Tretlagerdose) ,,;.

Hab ich mir blöd angewöhnt, weil ich vorwiegend englisch-sprachige Literatur (Paterek Manual, Talbot Manual etc.) zum Thema Rahmenbau gelesen hab und dann noch die englische Korrespondenz mit Ceeway.....
Affig, aber irgendwie find ich das eingängig.
Alles klar, macht Sinn. .;.
"Wenn dir der technische Fortschritt über den Weg läuft, stell Dich ihm nicht entgegen, sondern folge ihm seitlich"
Benutzeravatar
MiWi
Beiträge: 1137
Registriert: 22.06.2009, 19:57
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: Where the wild lilies grow....Eine Selbstbaumuffe entsteht

Beitrag von MiWi »

was du bis dahin machst, ist mir egal
:lol: :lol:

.;.
Gruß, Michael

Dat MiWi ihm seine Bastelbude -> http://www.miwis-bastelbu.de
Benutzeravatar
Crank!Basti
Beiträge: 5534
Registriert: 23.02.2006, 09:31
Wohnort: Fädd in Franggn
Kontaktdaten:

Re: Where the wild lilies grow....Eine Selbstbaumuffe entsteht

Beitrag von Crank!Basti »

AAAAAAAALTER! Du hast doch 'nen Schaden! Den Thread hier lesen is besser als Pornos-gucken. .... Ganz großes Kino!
°°°inoffizieller PG-Rahmen-Anmaler°°°

*** UNGEAHNTcustoms ***
Benutzeravatar
Willmore
Beiträge: 33
Registriert: 24.05.2011, 23:15
Wohnort: middle of anhalt

Re: Where the wild lilies grow....Eine Selbstbaumuffe entsteht

Beitrag von Willmore »

klingt zwar ne bissle schwach im heutigen slang, aber: schöööööön!!!!

deine detailliebe ist einfach nur klasse!!!!

bitte weiter so!

grüße willmore
twentyeight" rides(mifa+diamant), twentysix" orginal mifa, klapp-cycle, dryrad, custom hänger, schlosser bike......
Benutzeravatar
nomoregears
Beiträge: 912
Registriert: 18.05.2010, 18:07
Wohnort: Duisburg

Re: Where the wild lilies grow....Eine Selbstbaumuffe entsteht

Beitrag von nomoregears »

Als ich gerade las, dass die Ausfallenden saugend in die Aufnahmen der Hinterbaurohre passen, fragte ich mich - und das frage ich mich immer wieder, wenn ich ans Hartlöten denke -, wie es dabei eigentlich um die Kapillarwirkung bestellt ist. Denn nur, wenn ein minimaler Spalt zwischen beiden Werkstücken vorhanden ist, füllt das Lötmittel optimal den Zwischenraum.

Aber wie bekommt man es hin, zwischen dem Rohr und der Muffe einen gleichmäßigen Ringspalt von 0,1mm zu bewerkstelligen? Das bedeutet ja, dass beide Teile gewissermaßen in einer minimalen Schwebe ausgerichtet sein müssen. Kann man das so genau ausrichten, und wenn ja, wie misst/prüft man den Spalt, da eine Fühlerlehre schließlich zu breit ist? Mit ´nem Sackhaar vielleicht :) ...?

Gruise, Paule
ICH bin okay. SIE sind der Amokläufer!!!
Benutzeravatar
MiWi
Beiträge: 1137
Registriert: 22.06.2009, 19:57
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: Where the wild lilies grow....Eine Selbstbaumuffe entsteht

Beitrag von MiWi »

Ja, genau richtig. Für das Silberlot sollte in der Muffenverbindung so 0.05-0.1 Spalt sein, bei Messing in etwa die doppelte Größenordnung. Bei den Ausfallern werden ja sehr große Spalte mit Messinglot überbrückt. (knapp 2mm vom 6mm Ausfaller bis zur ca. 10mm Innenwandung)

Saugend bezog sich hier auf den Schlitz, der geht beim Löten durch die Hitze eh auf. Bei Richard Sachs, Doug Fattic u.a. hab ich gelesen, dass die Ausfaller schön stramm im Rohrschlitz sitzen sollen zwecks leichter Fixierung.

Ich hab ja noch nicht viel Löterfahrung, aber:
Die Kiste mit dem umlaufenden Spalt bei der Muffenverbindung und dem somit quasi "schwebenden Rohr" ist imho eher theoretischer Natur, solange man alles auf Spalt schleift. Das Rohr liegt ja nie über die ganze Länge gleichmäßig in der Muffe an, das ist ja eine sehr raue Kontaktzone. Da zieht sich das Lot dann schon rein. Man sollte halt das ganze nur nicht so eng machen, dass man das Rohr in die Muffe quetscht und dann rundum alles dicht ist.

So denkt sich das zumindest der Mann, der noch nie eine Muffe glötet hat... +-+.

Bezüglich "messen" des Spaltes:
Also so viel Gefühl hab ich schon in den Händen.
Ich hab über die Zeit schon einige Presspassungen , Gleit-/Schiebsitze und Gleitlager gebaut und hier und da mal beim Moterenzusammenbau Kolben in frisch gehonte Zylinder eingefädelt (da lagen die Passungen ähnlich).
Unter 0.05 ist das mit rauen Flächen bald kein Schiebesitz mehr, da klemmts schon schnell je nach Materialpaarung. (meine Gleitlager lagen so um 0.03-0.05, das geht dann bei glatten und evtl. geölten Flächen "saugend")
Bei 0.1 fängts dann schon an, das man das Wackeln deutlich spürt.
Wenn man mal nen Dutzend Passungen in der Hand hatte und dran rumgeschoben und rumgedreht hat, bekommt man da nen gutes Gefühl für.
Gruß, Michael

Dat MiWi ihm seine Bastelbude -> http://www.miwis-bastelbu.de
Benutzeravatar
abstinenzler
Beiträge: 361
Registriert: 29.06.2010, 10:11
Wohnort: Brandenburg

Re: Where the wild lilies grow....Eine Selbstbaumuffe entsteht

Beitrag von abstinenzler »

MiWi, der Mann, den sie Muffenpflüsterer nannten ...
Demnächst steht hier ein ganz, ganz schlauer Spruch. Bestimmt.
Benutzeravatar
nomoregears
Beiträge: 912
Registriert: 18.05.2010, 18:07
Wohnort: Duisburg

Re: Where the wild lilies grow....Eine Selbstbaumuffe entsteht

Beitrag von nomoregears »

Jau, alles klar, Michael,

das leuchtet ein. Ich bin zwar Maschinenschlosser und hab´ während der Lehrzeit 1/100-Passungen zur Genüge gefeilt, nur mit dem Schweißen und Löten hatte ich´s so gar nicht (da stand das Bombenbauen im Vordergrund :mrgreen: )...

Gruise, Paule
ICH bin okay. SIE sind der Amokläufer!!!
Antworten