led beleuchtung über nabendynamo schmolli erklärt wie :-)

Hier findest Du allgemeine Dinge zum Thema "Cruiser"
Benutzeravatar
Townie
Beiträge: 937
Registriert: 12.11.2010, 21:15
Wohnort: Lübeck

Re: led beleuchtung über nabendynamo

Beitrag von Townie »

Könnte man nicht auch einfach sowas nehmen? http://www.leddevil.de/3-6-batterien-18 ... tecksockel
Wer später bremst ist länger schnell
Benutzeravatar
dasbörnt
Beiträge: 124
Registriert: 01.01.2011, 00:50
Wohnort: Herrnhut

Re: led beleuchtung über nabendynamo

Beitrag von dasbörnt »

also einfach sowas könnte man nehmen aber für 21€????
Benutzeravatar
Townie
Beiträge: 937
Registriert: 12.11.2010, 21:15
Wohnort: Lübeck

Re: led beleuchtung über nabendynamo

Beitrag von Townie »

Vielleicht gibts das irgendwo günstiger. Und wer nicht basteln kann, die Teile sind auch nicht umsonst, für den ist das vielleicht was? Aber ich habe keine Ahnung, ob sowas taugt.
Wer später bremst ist länger schnell
smallpixel
Beiträge: 540
Registriert: 15.02.2011, 08:31
Wohnort: Weit im Westen

Re: led beleuchtung über nabendynamo

Beitrag von smallpixel »

Hi,
das ist mal wieder die Frage, wie tauglich ist die Beleuchtung zum Biken.
Wenn die tests nicht wieder Geld kosten würden.
Phoenix Cruiser BC Aachen
Benutzeravatar
dasbörnt
Beiträge: 124
Registriert: 01.01.2011, 00:50
Wohnort: Herrnhut

Re: led beleuchtung über nabendynamo

Beitrag von dasbörnt »

wieso nicht taugen? macht licht, ist sparsam im verbauch, hält lange, das einzige wirkliche problem neben dem preis ist die fehlende stvo aber auch nur wenn man in eine kontrolle kommt, die sich mit so etwas auskennen will. eigentlich ja idiotisch, denn nicht zulässig sind diese led ja gerade wegen ihrer helligkeit, weil sie zu hell sind, als fahrer schätze ich aber sehr, nicht nur ne funzel zu haben, sondern auch zu sehen wohin man fährt, gerade da wo es keine straßenbeleuchtung gibt.
Benutzeravatar
dasbörnt
Beiträge: 124
Registriert: 01.01.2011, 00:50
Wohnort: Herrnhut

Re: led beleuchtung über nabendynamo

Beitrag von dasbörnt »

bin krank, daher zuhause und habe mal zeit bilder voom innenleben meiner led-beschalteten lampe einzustellen:
rot und weiß gehen über den drehschalter der lampe (schaltmöglichkeiten: aus, ab-, ab- und auf-, auf-blendlicht) direkt zum nabendynamo. dieser ist ein shimano mit voller leistung (da gibt es ja auch die sparvariante) und rollenbremsenaufnahme.
Alle teile wurden mit heisskleber befestigt, die bereits weiter oben erwähnten linsen dazu aus der fassung gedrückt (siehe kt-...)
den mittleren kühler habe ich selbst aus alu gedreht, lohnt sich aber der aufwand nicht, ich habe den anderen erst später gefunden.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
dasbörnt
Beiträge: 124
Registriert: 01.01.2011, 00:50
Wohnort: Herrnhut

Re: led beleuchtung über nabendynamo

Beitrag von dasbörnt »

ach so, was man auch noch sieht und eine dringende empfehlung ist: klarglasscheiben ohne milchfleck in der mitte. meine lampe hatte erst diese mittenvertrübung, das nimmt aber der led einen großteil ihres lichts, weil sie ja direkt strahlt, während die früher verbauten glühlampen ihre lichtleistung vorwiegend aus der bündelung durch den reflektor holten.
Benutzeravatar
schmolleck1277
Beiträge: 1475
Registriert: 24.10.2009, 05:29
Wohnort: Leck/Lütjenholm

Re: led beleuchtung über nabendynamo

Beitrag von schmolleck1277 »

Diese fertigen Feststromregler sind eine Möglichkeit Hochleistung-LEDs am Dynamo zu betreiben. Nur mit der Standlichtfunktion siehts mau aus.

Aber genau da will ich hin.


Ich habe mal ein paar Teile zusammen gesucht und in einer Liste bei Conrad gespeichert. Wer will kann sie hier einsehen.

Was auf der Liste nicht drauf ist sind die LEDs. Bei Conrad gibt es zwar welche, sind aber schweineteuer und bringen nicht die Lichtleistung, die ich gerne hätte.
Zur Erinnerung: Ich habe welche von LED1.de bezogen. Vorne 3W und hinten 1W, jeweils in Warmweiß. Man kann aber auch welche in Weiß nehmen, die bieten mehr Helligkeit, genug Kontrast. Aber Finger weg von Kaltweiß jenseits der 6000 Kelvin Farbtemperatur; das Licht ist zu weiß und Ihr erkennt nichts mehr.

Um mal klar zu machen, wo der Hase hinläuft, und was man mit den Sachen machen muß, damit das funktioniert, hier mal eine Zeichnung der Schaltung:
Bild

Erklärung:
Strom und Spannung werden vom Dynamo erzeugt. Da Strom und Spannung ständig die Richtung ändern (Wechselstrom/-spannung) müssen wir daraus eine Gleichspannung erzeugen. Dieses geschieht mit dem Brückengleichrichter B1.
An seinen Ausgängen haben wir dann eine so genannte pulsierende Gleichspannung, die wir mit Hilfe von C1 glätten.
Die entstandene Spannungsebene würde unbehandelt unsere LEDs zerstören. Wir brauchen was Konstantes.
So kommt der Konstantspannungsregler IC1 ins Spiel. Der nimmt die hohe Spannung auf, gibt 5V= ab und kann, in diesem Fall, bis zu 2A an Strom aushalten. Wir schließen aber hier nur Verbraucher von max. 1A an; also haben wir Reserven.
C2 habe ich von der zum Spannungregler gehörenden Zeichnung entnommen, kann aber auf Grund der nachfolgenden Kondensatoren weggelassen werden, sofern diese Verwendung finden.
C3 und C4 sind unsere Standlichtspeicherkondensatoren. Sie müssen in Reihe geschaltet werden, da sie nur an maximal 2,7V anliegen dürfen. Auf Grund der Reihenschaltung ist die Gesamtkapazität dann nur noch halb so groß wie die eines Einzelnen; also 12,5F. Die zulässige anlegbare Spannung verdoppelt sich aber; 5,4V.
Mit 12,5F (Farat) und einem Verbraucherstrom von ca. 1A (beide LEDs zusammen) bekommen wir dei Möglichkeit nach Fahrtende Licht für ca. 45sec. schwächer werdend zu erzeugen (Rechenwerte). Das sollte reichen um an einer Ampel erkannt zu werden.
Die Widerstände R1 und R2 sorgen dafür, daß an der Parallelschaltung der LEDs ca. 3,5-3,6V anliegen. Wie oben beschrieben macht grundsätzlich eine Spannungsredurzierung an LEDs mit vorgeschalteten Widerständen nicht viel Sinn, wenn man mit einer variablen Eingangsspannung rechnen muß! Diese variablen Eingangsspannungen haben wir aber nicht mehr, da wir vor den Widerständen einen Festspannungsregler mit 5V konstant haben. Einfacher wäre natürlich ein 3,6V-Spannungsregler.....gibt es aber nicht.


So, ich hoffe, daß ich das ganze halbwegs verständlich beschrieben habe.

Nächster Schritt: bestellen und fertigen!

Schmolli
Bild
Benutzeravatar
Tiborange
Beiträge: 1496
Registriert: 23.07.2010, 07:29
Wohnort: Halle/Saale
Kontaktdaten:

Re: led beleuchtung über nabendynamo

Beitrag von Tiborange »

schick... werd ich wohl auch mal probieren... neh Sieht gut aus die Schaltung

und noch einer der Eagle nutzt... .;. :)

...edit: falscher Smiley...
Zuletzt geändert von Tiborange am 16.10.2011, 12:05, insgesamt 1-mal geändert.
Good Trades with: Sigurd,Renegade,Vitag,Ive,Janson,Crank!Basti,Pero,killnoizer,FIST,Babus, Coltb68,RacerRamon,Ricos Freund,StPaddy,ChargerRT
Benutzeravatar
schmolleck1277
Beiträge: 1475
Registriert: 24.10.2009, 05:29
Wohnort: Leck/Lütjenholm

Re: led beleuchtung über nabendynamo

Beitrag von schmolleck1277 »

Tiborange hat geschrieben:und noch einer der Eagle nutzt... :)
Auf der Suche nach ´nem einfachen Programm stieß ich darauf und muss sagen, reicht mir. Für das bisschen was man mal zeichnet vollkommen ausreichend. :...,
Bild
Benutzeravatar
dasbörnt
Beiträge: 124
Registriert: 01.01.2011, 00:50
Wohnort: Herrnhut

Re: led beleuchtung über nabendynamo

Beitrag von dasbörnt »

jo, mit standlicht ist das schon ein cooler aufbau. eagle ist super, wenn man sich durch die vielen bauteilplugins in englisch gefuchst hat. @ tibor: damit haben wir doch unsere verstärkergeschihcten auch angefangen, damaaaals :mrgreen: .

um ander ampel von vorn gesehen zu werden im dunkeln reicht meines erachtens aber die refklektion des lampenreflektors durch anstrahlen ???

25F kondensatoren, ganz schön fett, mit etwas höherem spannungsbreich sind das ja topelkos für röhrenverstärker.
Benutzeravatar
schmolleck1277
Beiträge: 1475
Registriert: 24.10.2009, 05:29
Wohnort: Leck/Lütjenholm

Re: led beleuchtung über nabendynamo

Beitrag von schmolleck1277 »

Tiborange hat geschrieben:schick... werd ich wohl auch mal probieren...
warte besser mit dem ausprobieren. Ich teste meine Schaltung am besten erstmal selbst, bevor ein anderer Kosten ohne Nutzen hat!!!!
Bild
Benutzeravatar
schmolleck1277
Beiträge: 1475
Registriert: 24.10.2009, 05:29
Wohnort: Leck/Lütjenholm

Re: led beleuchtung über nabendynamo

Beitrag von schmolleck1277 »

Moin Gemeinde,

Teile sind bestellt, sieht aber so aus, als ob sie morgen nicht kommen und ich erst nächste Woche zum Löten komme. Schade eigentlich....


Schmolli
Bild
Benutzeravatar
schmolleck1277
Beiträge: 1475
Registriert: 24.10.2009, 05:29
Wohnort: Leck/Lütjenholm

Re: led beleuchtung über nabendynamo

Beitrag von schmolleck1277 »

Ätsch, sind doch da! +?.,

Und so machte er sich ans Werk. wenn Ihr die nachfolgenden Bilder seht und selber "vom Fach" seid.....nicht schimpfen. Die letzte Platine habe ich in der Ausbildung gelötet unter idealen Bedingungen (voll ausgestattetes Labor).

Wichtig hier war ja erstmal herrauszufinden, ob´s den funzt.


Warte mal kurz...



jepp, funzt!!!! +?., +?.,

Es gibt aber ein "Aber". Steht unten im Abschluß.

Hier die Komponenten:
Bild

Erstaunlich: die Speicherkondensatoren sind erheblich kleiner als ich vermutete. Kommt einem ja nur gelegen.

Stellprobe:
Bild
Bild

Dabei habe ich mir dann die Leiterbahn angezeichnet.
Bild

Fertig. Von oben sieht´s ganz nett aus....
Bild

Aber für unten...Puha. Den kleinen roten Kondensator C2 habe auf die Leiterbahnseite gelegt, um Platz zu sparen.
Bild

Hier ein Bild mit den Speicherkondensatoren C3 und C4:
Bild

Mal alles rein gestopft; passt:
Bild

Bild

Funktionsprüfung über ein Netzteil. Da bemerkte ich schon, wo die Reise hin geht.
Bild


Es funzt. Funktion nach Handbetrieb des Vorderrades.
Bild

Noch mal nach ner kleinen Ausfahrt.
Bild
Bild


Ich bin ja von 40-50 Sekunden ausgegangen, bis das Licht aus geht. Vergeßt es, denn...
1. Ihr habt ca. 1 Minute volles Licht.
2. nach 2 Minuten ist das Licht etwa (gefühlt) halb so hell.
3. nach drei Minuten wäre mir das Licht für nen Standlicht zu schwach.
4. nach vier Minuten glimmt da nur noch was.
5. nach etwas mehr als 5 Minuten ist es tatsächlich und endgültig aus!!!

Um diese Werte zu erreichen muss man diese aber auch erstmal erfahren. Der Nachteil ist einfach, dass der Dynamo nur ne begrenzte Energie liefert! Nach der ganzen Spannungsglättung und Reduzierung auf 5 Volt werden erstmal die Kondensatoren bedient, da sie im entladenen Zustand wie ein Kurzschluß arbeiten und die LEDs leer ausgehen.
Das macht sich darin bemerkbar, dass man erstmal 300m fahren muß, um Licht zu bekommen.
Zugegeben, hier verschwindet der Standlichtvorteil, wenn man nach 200m in der Dunkelheit vom Auto erfaßt wird. :-i ,,;.
Hierfür habe ich aber auch schon Lösungen, die weiter helfen:
1. die LEDs werden mit einem vorgesetzten Schalter bei Fahrtantritt zu- und beim Abstellen des Rades abgeschaltet. Die dadurch nicht weiter verwendete Energie bleibt in den Kondensatoren erhalten.
2. Das vorgenannte läßt sich auch automatisieren, so daß das Licht nach z. B. einer Minute abgeschaltet wird. Hierzu ist eine weitere Schaltung notwendig, die ich in einem Beitrag über Selbstbaustandlichtrückleuchten gelesen habe. Die Schaltung müßte man nur anders berechnen, da wir hier mit höheren Strömen arbeiten als in dem Beispiel des Beitrages.
3. Wesentlich kleinere Puffer-Kondensatoren, z.B. 10F; beide in Reihe ergeben dann 5F. Meinetwegen noch kleiner. Die Standlichtzeiten verringern sich entsprechend, der Aufbau der Helligkeit ist entsprechend schneller!!!

Ich werde mir noch den Schalter implementieren. Das ist für mich die sinnigste Lösung.

Viel Spaß beim nachbauen.

Schmolli
Bild
Benutzeravatar
Besengte Sau
Beiträge: 2001
Registriert: 11.03.2010, 17:27
Wohnort: Pinkeltown

Re: led beleuchtung über nabendynamo

Beitrag von Besengte Sau »

Townie hat geschrieben:Könnte man nicht auch einfach sowas nehmen? http://www.leddevil.de/3-6-batterien-18 ... tecksockel
Oder gleich sowas....
http://www.ebay.de/itm/12er-SET-DOME-LE ... 19c6dfaba6
Schwerter bringen Land, welches man mit Pflugscharen bearbeiten kann.
Antworten