2 fragen nabendynamo und hartlöten

Hier bist Du richtig, wenn Du Fragen oder auch Tipps rund um´s "Bike-Schrauben" hast.
Antworten
Benutzeravatar
dox-3
Beiträge: 165
Registriert: 03.08.2012, 00:00
Wohnort: Berlin

2 fragen nabendynamo und hartlöten

Beitrag von dox-3 »

hi
1. frage:

welche nabe mit trommelbremse und nabendynamo könnt ihr mir empfehlen?

habe bisher nur die sturmey archer nabe gefunden...

und die bremse von sa soll ja nicht wirklich was bringen...

2. frage

würde es halten wenn ich ein rohr an den rahmen anlöte (hartlöten) soll für den drehgriff sein...
bzw. ein gewinde (für ein ritzel das die kette nicht mehr an der unteren strebe schleift) anlöte?


mfg
dox-3
Benutzeravatar
PsychoDad
Beiträge: 2415
Registriert: 28.08.2008, 16:35
Wohnort: Lippstadt
Kontaktdaten:

Re: 2 fragen nabendynamo und hartlöten

Beitrag von PsychoDad »

Zu eins kann ich dir nich viel sagen, da ich von Dynamos und mehr als einer Bremse wenig halte.
Zu Frage 2 sollte das anlöten wohl gehn. Ich hatte es bei mir angeschweisst. Einfach nen Stück Lenkerrohr dran und feddich is die Laube. Das gilt natürlich auch für das Gewindestück, obwohl es da schickere Lösungen gibt.
Am 8. Tag schuf Gott die Cruiser!
Und er sah das es verrückt war!



Bild


http://www.myspace.com/stompingdodifromoutaspace
Benutzeravatar
IPimpYourFahrrad
Beiträge: 8120
Registriert: 05.02.2012, 21:57
Wohnort: 52° 22´ N / 9° 43´ O

Re: 2 fragen nabendynamo und hartlöten

Beitrag von IPimpYourFahrrad »

Zu 1: es gibt nur noch den von SA! Bremswirkung finde ich ist voll OK.
Der von SRAM i-Light mit i-Brake ist nicht mehr erhältlich (Leider, da Industriegelagert).
Bei Shimano gibt es keine Trommelbremsen im Sortiment, alternative aber die Rollenbremse, die man an entsprechende Nabendynamos schrauben kann!

Zu 2: Wenn du Hartlöten kannst hält auch das! Gibt aber eine dicke Lötstelle vergleichbar ner glattgeschliffenen Aluschweißnat.
MFG dat IPimpYourFahrrad euer Dave!
Benutzeravatar
MiWi
Beiträge: 1137
Registriert: 22.06.2009, 19:57
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: 2 fragen nabendynamo und hartlöten

Beitrag von MiWi »

Gibt aber eine dicke Lötstelle vergleichbar ner glattgeschliffenen Aluschweißnat.
Nö, nen fillet wäre statisch gesehen völlig übertrieben. Erstens ist die Belastung unglaublich gering und zweitens hängt das vom Lot ab.

Faustregel, wenn ein Rohr hochbeansprucht ist (also Knotenpunkte Hauptrahmendreieeck) ist:
fillet Querschnitt = Rohrwandung / Festigkeit Lot * Festigkeit Rohr

Mit stinknormalem Messinglot ist 3x-4x Rohrwandungsstärke selbst bei CroMo Rohren ausreichend, um volle Rohrtragfähigkeit anzuschliessen. Mit Neusilberlot reichen Minifillets, die sieht man gar nicht, weil nicht viel mehr als die reine Wandungsstärke angeschlossen werden muss.
Und das wohlgemerkt für Knotenpunkte wie Steuerkopf etc.

Hier ein beispiel von ulrich Vogel:
Bild


Für den beschriebenen Einsatzzweck würden 4 ordetnliche Lotpunkte / tacks sogar locker ausreichen.
Ist ne völlig unkritische Anwendung.
Gruß, Michael

Dat MiWi ihm seine Bastelbude -> http://www.miwis-bastelbu.de
Antworten