Meister Bj. 1926

Der Bereich für klassische Fahrräder, Erstellung und fertige Räder
Antworten
Benutzeravatar
schmolleck1277
Beiträge: 1475
Registriert: 24.10.2009, 05:29
Wohnort: Leck/Lütjenholm

Meister Bj. 1926

Beitrag von schmolleck1277 »

Moin,

das hier gezeigte Fahrrad hat ein Bekannter gestern aus Dänemark gerettet. Naja, was zu retten war, denn der Zustand ist, sagen wir mal, für die Zukunft aufwendig.
Nach der Hinterradnabe zu urteilen von 1926. Bei der vorderen Nabe bin ich mir nicht wirklich sicher, ob sie auch aus der Zeit stammt. Schließlich steht auf ihr "Made in England".
Er hat an der Stelle, wo der Dynamo sitzt, noch einen Rest an Linierung entdeckt. Das Foto reiche ich nach. Wenn wir den Rahmen und die Bleche reinigen schauen wir nochmal gezielt nach Linienresten auf selbigen.
Wir wollen das gute Stück komplett neu aufbauen. Dazu wird das Hauptaugenmerk dem Lackkleid gewidmet. Der Lenker wird wohl der Sicherheit wegen getauscht. Nicht das der sich während der Fahrt teilt.

Für weitere Infos zu Anbauten o.ä. sind wir dankbar.

Anbei mal einige Bilder, viel Spaß:

Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Benutzeravatar
Makkkus
Beiträge: 548
Registriert: 09.08.2012, 20:21
Wohnort: GT

Re: Meister Bj. 1926

Beitrag von Makkkus »

schönes rad.
also das rad an sich. zustand ist ja nicht so schön.

wie kommt wohl ein bielefelder nach england und von da nach dänemark?
ruf doch mal den händler an. 0044-01371 ist die vorwahl von felsted, essex :mrgreen:


P.S.

Ein Meister hat es konstruiert,
Ein Meister hat es ausprobiert,
Das weltbekannte MEISTER - Rad
Mit Recht den Namen "Meister" hat.
Horrido, Markus

Bild BildBild
Benutzeravatar
Nepi
Beiträge: 92
Registriert: 21.12.2012, 22:30
Wohnort: Hölle I

Re: Meister Bj. 1926

Beitrag von Nepi »

Moin!
Nu muss ich mich auch mal wieder zu Wort melden. Bitte bitte nicht neu lacken. Das Ding is sooo geil, aber bitte nur konservieren und nich den alten Lack da runter holen. Was man hier die letzte Zeit so sieht is sowas von grausig ::,+ , bitte macht was abgefahrenes draus sonst mag man ja nicht mehr schauen hier. Gruß Nepi -::, und allein wegen dem Gedanken Pfui, ihr nehmt ihm die Seele wenn Ihr ihm den schön warzigen Lack nehmt. -.:
Benutzeravatar
schmolleck1277
Beiträge: 1475
Registriert: 24.10.2009, 05:29
Wohnort: Leck/Lütjenholm

Re: Meister Bj. 1926

Beitrag von schmolleck1277 »

Nepi, wir schauen mal. ggf. hast Du recht. Nur wenn nichts mehr da ist... der Lack ist völlig unterlaufen. Mal ehrlich: Das Grundmaterial, also der Stahl, scheint i.O. Nur der Rest ist fast weg. Wenn wir nur noch auf rostige Reste schauen können wir auch versuchen den Lack zu reproduzieren. Wir schaffen ja nicht etwas anderes, sondern versuchen da mal Gewesene (optisch) wieder herzurichten.

So, oder so ähnlich.

Gruß

Schmolli
Bild
Benutzeravatar
Nepi
Beiträge: 92
Registriert: 21.12.2012, 22:30
Wohnort: Hölle I

Re: Meister Bj. 1926

Beitrag von Nepi »

Die Hoffnung hab ich bei dir auch gehabt, puh :..., , . Wird schon.... meistens is ja weniger mehr weiste. Die Lampe is der Hammer
Benutzeravatar
Peddälhead
Beiträge: 520
Registriert: 30.04.2012, 09:08
Wohnort: Lübeck

Re: Meister Bj. 1926

Beitrag von Peddälhead »

Moin Schmolli,
interessantes Rad -Glückwunsch zum Fund dieses "Alten Rochens" :mrgreen: Ich würde fast eher auf Göricke als auf Meister tippen (u.A. wegen dem Kettenblatt) ich meine Meister gab es erst ab 1921, dann wäre die Nummer etwas hoch? Da bin mir aber nicht sicher. Das Steuerkopf-Schild sieht etwas neu aus ;;.

Was für ein Rad aus den 20ern spricht: Die hohe und schmale Gabelkrone und die verschraubte Tretlagerbuchse. Der Rest (Außenmuffen, Ausfallenden, Kettenblatt- und Kettenteilung und die ganzen Anbauteile) sehen eher nach 30er Jahre aus. Ein englisches/holländischer Rahmen ist es aber bestimmt nicht.
Eine Bremse am Vorderrad fehlt bei vielen Rädern in Skandinavien. Der Typ "Allwetterrad" (komplett schwarz emailliert) hat sich in D nie durchgesetzt, war in Dänemark aber Standard.
Den Lenker (Englische Form, schmaler als bei den neuen "Hollandrädern") gibt es hin und wieder sogar noch neu zu kaufen.

schmolleck1277 hat geschrieben:Das Grundmaterial, also der Stahl, scheint i.O. Nur der Rest ist fast weg. Wenn wir nur noch auf rostige Reste schauen können wir auch versuchen den Lack zu reproduzieren. Wir schaffen ja nicht etwas anderes, sondern versuchen da mal Gewesene (optisch) wieder herzurichten.
Finde ich gut so. Ein neuer Lack ist gut für die nächsten 50 Jahre - wenn der Typ des ursprünglichen Fahrrads bleibt, ist ein "Allwetterrad" für so ein Projekt ideal. Komplett schwarz ohne Schnörkel sieht nebenbei auch noch ziemlich cool aus. 8) Auch schick wäre es bestimmt auch, den krustigen Rost ´runter zu nehmen und mit Rostumwandler zu arbeiten. Der Vorteil: Rostumwandler macht den Rost schwarz. :mrgreen: Ist der Lack übergepinselt oder original?
Benutzeravatar
schmolleck1277
Beiträge: 1475
Registriert: 24.10.2009, 05:29
Wohnort: Leck/Lütjenholm

Re: Meister Bj. 1926

Beitrag von schmolleck1277 »

Leider überlackiert. Sieht man auch am Steuerkopfschild. Das Schild ist übrigens emaliert. Leider sind die zu findenden Infos spärlich, doch, finde ich, spricht das Tretlager und genau dieses Steuerkopfschild für das auf der hinteren Nabe eingelassene Baujahr hin. Korrigiert mich bitte, wenn ich falsch liege.
Die Übermalung und der schlechte Zustand des Lackes hat uns schlussendlich dazu gebracht, die Erhaltung des Lackes zu vernachlässigen. Er wird neu! Trotzdem werde ich den Cossi nochmal drauf trimmen, das wir nach Linien und Verzierungen auf dem "Grundlack" ein besonderen Blick werfen werden, wenn möglich.

Nur als Info: ich bin nicht der Besitzer. Ich teile "nur" die Vorkommnisse. Aber Eure Vorschläge nehme ich gerne auf und gebe sie weiter.
Bild
Benutzeravatar
Grobian
Beiträge: 357
Registriert: 22.06.2010, 18:36
Wohnort: Saxen
Kontaktdaten:

Re: Meister Bj. 1926

Beitrag von Grobian »

schmolleck1277 hat geschrieben: Die Übermalung und der schlechte Zustand des Lackes hat uns schlussendlich dazu gebracht, die Erhaltung des Lackes zu vernachlässigen. Er wird neu! Trotzdem werde ich den Cossi nochmal drauf trimmen, das wir nach Linien und Verzierungen auf dem "Grundlack" ein besonderen Blick werfen werden, wenn möglich.
.;. Schmolli, ich bin deiner Meinung.
Ich besitze ein Patria von 1926 und das ist im ähnlichen Zustand, kaum noch Emaille dran und teilweise gestrichen. Am Anfang habe ich überlegt es zu reinigen und mit Fertan zu behandeln,
aber.... es sieht einfach nicht. Wenn der Lack so hinüber ist, sollte man dem Rad durchaus ein Neuen gönnen.

Aber sein gewarnt, Emaille geht bescheiden ab, ich will meins mal entlacken lassen, da mechanisch bearbeiten immer Materialabtragend ist. Bei deinem zerfressenen Rohren würde ich euch das auch empfehlen.
Antworten