Art Deco Cycle

Hier kannst Du die Community teilhaben lassen, während dein Cruiser-Projekt entsteht
Antworten
Benutzeravatar
der Ösi
Beiträge: 281
Registriert: 04.04.2012, 17:25
Wohnort: Bad Vöslau

Re: Art Deco Cycle

Beitrag von der Ösi »

so, heute habe ich die Vorderradnabe gedreht, erste Anprobe mit Scheibenbremse, passt perfekt, schaut auch irgendwie unauffällig aus. Hintere Nabe wird auch schon, mächtiger Padabumm kann ich nur sagen..... nächste Woche werde ich die Zahnräder in Angriff nehmen, möchte diese aus Messing machen, habe da leider keine Erfahrung wegen der Haltbarkeit, aber wenns auch Aluzahnkränze gibt, wirds das schon aushalten, denke ich..

Die Naben sind auch komplett zerlegbar bis ins kleinste Schräubchen, man weiss ja nie...Lässt sich auch leichter lackieren

bis neulich

der Ösi
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
wer immer in die Fußstapfen anderer tritt, kann nie überholen....
Benutzeravatar
aui
Beiträge: 647
Registriert: 13.01.2012, 23:16
Wohnort: Hohenstein-Ernstthal

Re: Art Deco Cycle

Beitrag von aui »

der Ösi hat geschrieben:so, heute habe ich die Vorderradnabe gedreht,
:shock: na Hut ab, das kommt einem auch nicht oft unter die Augen...
,;,. ,;,. ,;,.
Benutzeravatar
Damianfromhell
Beiträge: 1410
Registriert: 19.08.2012, 18:59

Re: Art Deco Cycle

Beitrag von Damianfromhell »

geiler scheiß :-P
Benutzeravatar
Crank!Basti
Beiträge: 5534
Registriert: 23.02.2006, 09:31
Wohnort: Fädd in Franggn
Kontaktdaten:

Re: Art Deco Cycle

Beitrag von Crank!Basti »

Ui, das wird großes Kino! Hut ab!

Im ArtDeco-Stil hab ich auch noch einiges mit meinem Streamliner vor.


Weitermachen! ;)

B.
°°°inoffizieller PG-Rahmen-Anmaler°°°

*** UNGEAHNTcustoms ***
Benutzeravatar
der Ösi
Beiträge: 281
Registriert: 04.04.2012, 17:25
Wohnort: Bad Vöslau

Re: Art Deco Cycle

Beitrag von der Ösi »

die letzten Tage habe ich mich mit dem Hinterbau beschäftigt, vor allen die Befestigung des Bremsankers war etwas knifflig, aber schaut jetzt ganz brauchbar aus, kurz mal zusammengesteckt und begutachtet....

beste Grüsse an alle

der Ösi
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von der Ösi am 30.05.2013, 11:41, insgesamt 1-mal geändert.
wer immer in die Fußstapfen anderer tritt, kann nie überholen....
Benutzeravatar
Fickfacker
Beiträge: 2872
Registriert: 26.05.2008, 10:49
Wohnort: Wiefelstede
Kontaktdaten:

Re: Art Deco Cycle

Beitrag von Fickfacker »

Crank!Basti hat geschrieben:Ui, das wird großes Kino!
Japp, das glaub ich allerdings auch! +?.,
_____________________________________________________________ Bild

_____________________________________________________________ Ole Fickfacker Faun@FB
Hydraulikmech
Beiträge: 742
Registriert: 30.10.2010, 22:37
Wohnort: BC

Re: Art Deco Cycle

Beitrag von Hydraulikmech »

Hi,

Sieht sehr geil aus bis jetzt.
Bin mal gespannt wie das mit der Geradefederung so funktioniert.
Bei einer dünnen Standardachse hinten würde ich mir Sorgen machen dass sich da etwas verkanten kann.
Aber bei der massiven Achse sollte das gehen.
Falls es trotzdem hakt kannst Du da an den Führungen immer noch Gleithülsen nachrüsten.

Was mir gerade noch einfällt:
Wie spannst Du die Kette? Über das “Zwischengetriebe“?
Was sicher auch gehen würde wäre wenn Du am Rahmen hinten, an der unteren Befestigung des Führungsrohres Deiner Achse ein Langloch machst. Das leichte Kippen aus der Senkrechten sollte nichts ausmachen, denke ich.

Gruß Hydro
Benutzeravatar
der Ösi
Beiträge: 281
Registriert: 04.04.2012, 17:25
Wohnort: Bad Vöslau

Re: Art Deco Cycle

Beitrag von der Ösi »

die Rohre für die Führung der Federeinheit sind in Arbeit, habe gute Erfahrung mit POM-Kunststoff Gleitlagerbuchsen gemacht, das flutscht. Was die Kettenspannung anbelangt, von der Kurbel zum Zwischengetriebe wird mit Längsschlitz gespannt, von Zwischengetriebe zu Hinterrad mittels Spannrolle. (wird ja auch ein Hingucker)
Die Achsen der Geradeweg-federung MÜSSEN 100%ig parallel laufen , deshalb keine Verstellmöglichkeit mittels Längsschlitze, das bringt nur unötige Probleme mit sich. Den Rahmen zu schweissen, ohne das sich nennenswerter Verzug bemerkbar macht, wir auch noch eine nette Herausforderung, aber alles zu seiner Zeit. Die Achsen müssen auch nicht zwingend senkrecht stehen, das funktioniert auch relativ schräg, schaut aber irgendwie geschissen aus. Sollte die Aluachse nicht ausreichende Stabilität gewährleisten, wird sie durch eine Stahlachse ersetzt.

Eines muss ich noch anmerken, eine Fräse ist ein geiles Ding.....

Gesamter Federweg dürfte so bei max. 50mm liegen, vorne 65mm.

carpe diem carpe noctem

der Ösi
wer immer in die Fußstapfen anderer tritt, kann nie überholen....
Benutzeravatar
Townie
Beiträge: 937
Registriert: 12.11.2010, 21:15
Wohnort: Lübeck

Re: Art Deco Cycle

Beitrag von Townie »

Hut ab, alles selbst zu machen. :...,
Ich bin gespannt, wie es weiter geht. Bisher sieht das ja schon großartig aus! ,;,.
Wer später bremst ist länger schnell
Hydraulikmech
Beiträge: 742
Registriert: 30.10.2010, 22:37
Wohnort: BC

Re: Art Deco Cycle

Beitrag von Hydraulikmech »

Hallo Ösi,

Was hast Du für eine Fräse?
Ich selber habe eine Paulimot, das ist eine Hobbymaschine, die ich bei Ebay ersteigert habe.
Die ist verwandt mit den Optimum Maschinen falls die Dir etwas sagen.
Ich liebe das Ding.
Ständig bin ich auf der Suche nach neuem Spiel äh Werkzeug dafür.

Gruß Hydro
Benutzeravatar
der Ösi
Beiträge: 281
Registriert: 04.04.2012, 17:25
Wohnort: Bad Vöslau

Re: Art Deco Cycle

Beitrag von der Ösi »

also die Fräse ist eine Optimum BF20Vario L +?.,
wer immer in die Fußstapfen anderer tritt, kann nie überholen....
Hydraulikmech
Beiträge: 742
Registriert: 30.10.2010, 22:37
Wohnort: BC

Re: Art Deco Cycle

Beitrag von Hydraulikmech »

Die hat mein Vater auch!
Und wie gesagt, meine ist von der Basis her gleich nur habe ich einen 950 W Drehstrommotor drauf.

Falls Du mal Tipps brauchst:

Ich treibe mich ab und zu im CNCecke.de Forum herum.
Da sind nicht nur die CNC-Freaks sondern auch die Konventionellen wie wir gut aufgehoben.
Und die Optimum irgendwann auf CNC umrüsten geht ja auch.

Gruß Hydro
Zuletzt geändert von Hydraulikmech am 01.06.2013, 19:49, insgesamt 1-mal geändert.
hommer25
Beiträge: 517
Registriert: 18.01.2010, 20:08
Wohnort: trappenkamp

Re: Art Deco Cycle

Beitrag von hommer25 »

genial !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! :..., :..., +?., -.; :shock: hammer projekt !
" eat my short's !!! "
Benutzeravatar
der Ösi
Beiträge: 281
Registriert: 04.04.2012, 17:25
Wohnort: Bad Vöslau

Re: Art Deco Cycle

Beitrag von der Ösi »

Die Federung für das Hinterrad und die Gabel ist soweit technisch fertig, somit habe ich alle Maße die ich brauche, um mit dem Rahmen zu beginnen.
Hier mal ein vorläufiger Entwurf vom kompletten Bike, der Hinterbau nimmt schon mal kongrete Formen an, Kettenführung und Spannung werde ich noch ein bisserl tüfteln....

der Ösi

PS: der "Plan" schaut ein bissl chaotisch aus, aber es fließen so viele Ideen ein, da kommst mit zeichnen net nach....
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
wer immer in die Fußstapfen anderer tritt, kann nie überholen....
Benutzeravatar
darksoul
Beiträge: 2963
Registriert: 02.11.2010, 08:57
Wohnort: HB

Re: Art Deco Cycle

Beitrag von darksoul »

boah :-P



das wird was geniales , bin begeistert ,;,. +?.,
Bild
Antworten