Alles rund ums Lackieren !

Hier bist Du richtig, wenn Du Fragen oder auch Tipps rund um´s "Bike-Schrauben" hast.
Antworten
Benutzeravatar
deralex
Beiträge: 44
Registriert: 19.07.2008, 21:03
Wohnort: Karlsruhe
Kontaktdaten:

Re: Alles rund ums Lackieren !

Beitrag von deralex »

Danke für die Antworten.

Also ich würde schon gerne den molotow/belton Lack nehmen. Ist günstig reicht wofür ichs benötige, bei matter Farbe sollte es auch nicht so große Unterschiede geben.
Im Shop von molotow finde ich aber keinen matten Lack, möchte mir die Arbeit sparen noch matten Klarlack sprühen zu müssen.

Ich brauch also vorallem Links wo ich den Lack bestellen kann.
Benutzeravatar
MaxGraves
Beiträge: 1209
Registriert: 28.02.2008, 01:56
Wohnort: Hannover

Re: Alles rund ums Lackieren !

Beitrag von MaxGraves »

Erst mal gehst du auf Molotow.
Dann steht in der zweiten Menüleiste oben 'CANS'. Da klickst du drauf.
Dann steht in der Menüleiste eine Zeile tiefer 'CAN SPEIZAL' dort klickste drauf und findest auch gleich den Klarlack.
Ab in den Warenkorb. Wenn du dann wieder auf CANS klickst findest du auch die Farblacke.

Ich hoffe du findest es jetzt.

Edit : Die haben auch den 2K Lack da, aber nicht in Matt. Nimm in jeden Fall für matten Lack auch Klarlack matt.
______ 3inchmafia.de ______________ maxGraves ______________ Bild
Benutzeravatar
deralex
Beiträge: 44
Registriert: 19.07.2008, 21:03
Wohnort: Karlsruhe
Kontaktdaten:

Re: Alles rund ums Lackieren !

Beitrag von deralex »

Mist, die Leiste hab ich übersehen. Schande über mein Haupt.

Vielen Dank!
Benutzeravatar
deralex
Beiträge: 44
Registriert: 19.07.2008, 21:03
Wohnort: Karlsruhe
Kontaktdaten:

Re: Alles rund ums Lackieren !

Beitrag von deralex »

Bin gerade dabei meine Lacke zu bestellen, hab aber noch ein paar kleine Fragen.

Fürs rot lackieren nimmt man weiße Grundierung, muss man fürs schwarz lackieren graue nehmen oder deckt das auch auf weiß?

Kann ich auf mattschwarz glänzenden Klarlack draufhaun und kommt dabei was raus? Wollte für die Schutzbleche nicht extra ne neue Dose Klarlack kaufen.
Zuletzt geändert von deralex am 30.07.2008, 09:37, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
182 Grad
Beiträge: 2562
Registriert: 08.05.2008, 13:33
Wohnort: Leipzig

Re: Alles rund ums Lackieren !

Beitrag von 182 Grad »

deralex hat geschrieben: Fürs rot lackieren nimmt man weiße Grundierung, muss man fürs schwarz lackieren graue nehmen oder deckt das auch auf weiß?
Bei schwarz ist es ziemlich egal welche Farbe die Grundierung hat. Solange das Schwarz deckt, isses am Ende auch Schwarz. :wink:
deralex hat geschrieben: Kann ich auf mattschwarz glänzende Grundierung draufhaun und kommt dabei was raus? Wollte für die Schutzbleche nicht extra ne neue Farbdose kaufen.
Also soweit ich weiss, ist Grundierung immer matt. Aber mal abgesehen davon: Wieso erst die Farbe und dann die Grundierung??
*CREAM-ADDICT *JUNKYARD-JUNKIE*

Die Möve
55er Mifa Dame
Stormy Weather Diamant
Benutzeravatar
deralex
Beiträge: 44
Registriert: 19.07.2008, 21:03
Wohnort: Karlsruhe
Kontaktdaten:

Re: Alles rund ums Lackieren !

Beitrag von deralex »

Schreibfehler meinerseits, ich meinte natürlich Klarlack.
der T
Beiträge: 5744
Registriert: 02.10.2006, 18:52
Wohnort: Soest
Kontaktdaten:

Re: Alles rund ums Lackieren !

Beitrag von der T »

Jau ... Die Farbe deckt eigentlich IMMER über der Grundierung, ich denke mal, der Unterschied zwischen grauer und weißer Grundierung ist einfach nur eine optische (weil es ja schwer wäre, eine weisse Farbe gut deckend aufzutragen, wenn die Grundierung schon weiss ist :wink: )
Bild Bild
"Das sind die Jungs, die aus so Rädern diese Megabikes bauen.."
Benutzeravatar
deralex
Beiträge: 44
Registriert: 19.07.2008, 21:03
Wohnort: Karlsruhe
Kontaktdaten:

Re: Alles rund ums Lackieren !

Beitrag von deralex »

Wie weit sollte man den alten Lack denn runterschleifen.

Hab gehört nur anrauhen reicht, hab jetzt aber mal bis zur Grundierung geschliffen. Leider ist die so dünn das man jetzt den Stahl jetzt schon pünktchenweise durchsieht.

Ich denke aber der Lack sollte trotzdem noch drauf haften oder muss ich jetzt noch mit Grundierung nachhelfen?
Benutzeravatar
182 Grad
Beiträge: 2562
Registriert: 08.05.2008, 13:33
Wohnort: Leipzig

Re: Alles rund ums Lackieren !

Beitrag von 182 Grad »

Grundierung ist immer besser, die dient ja auch als Haftgrund für die Farbe. Lieber ein paar Taler mehr ausgeben und am Ende stimmt dann auch das Resultat...
*CREAM-ADDICT *JUNKYARD-JUNKIE*

Die Möve
55er Mifa Dame
Stormy Weather Diamant
Benutzeravatar
murdock
Beiträge: 9
Registriert: 24.06.2008, 13:30
Wohnort: Greifswald
Kontaktdaten:

Re: Alles rund ums Lackieren !

Beitrag von murdock »

Ich hab da mal ne Antwort zum Lackieren gefunden die ich ganz umfangreich finde. Wird sicher einiges dabei sein was schon oft genannt wurde aber ich glaube gerade beim 2K lackieren kann man noch etwas erfahren aber lest selbst... :roll:
Ist nicht von mir geschrieben haut aber ganz gut hin mit meinen Lackierkenntnissen.


1) Um Aluminium blank/poliert zu kriegen ist es NICHT SANDZUSTRAHLEN ! Die so aufgerauhte Oberfläche ist zwar oxidfrei aber so rauh, daß man sie nur feucht/fettig anschauen muß, um keine/n Grundierung/Lack mehr haften zu lassen (s. Alu lackieren). Außerdem poliert man sich DUMM und DUSSELIG. Ich weiß, wovon ich spreche...

2) Zum Entfernen von Oxidschichten/altem Lack/Pulver sollte man das Objekt der Begierde zum GLASSTRAHLEN (evtl. falls machbar Flüssigkeitsstrahlen - hier habe ich keine Erfahrungen - GEBEN, falls man nicht das erforderliche know-how oder die Anlage hat. Es gibt Werkstätten/Firmen, die kümmern sich um 1 Felge für ca. DM 20,--. Da lohnt es sich nicht, 2 Stunden zu buckeln, um guthaftende Reste einer Pulverbeschichtung/ Eloxierung abzustrahlen...

3) Die so vorbehandelte Oberfläche ist in mehreren Gängen auf der Poliermaschine zu polieren (evtl. mit flexibler Welle), mit jeweils feiner werdender Körnung. Das kann mit Polierhauben, Schwabbelscheiben, Nylonbürsten UND Wachsen/Liquids o.Ä. geschehen, NIEMALS jedoch trocken ! (Gibt Riefen)

4) Auf einer blanken/spiegelnden Aluoberfläche HÄLT KEIN LACK !! Glaubt mir's ! Die einzige Möglichkeit ist eine elektrostatische Pulverbeschichtung mit transparentem Pulver. Das gibt's wahlweise auch hochtemperaturfest, ist in jedem Falle aber ziemlich teuer und eigentlich auch nicht nötig. [Eine regelmäßige Pflege mit Chrom-/Alupflegemittel (enthält Hartwachse) reichen als Schutz der (nicht zu stark beanspruchten) Stellen...] Alufelgen mit poliertem Rand bei A*tos z.B. sind Pulverbeschichtet. Schon mal versucht, mit einem Glasstrahlgerät diese Schicht abzubekommen ?!? Laßt es bleiben. Das dauert Stunden [siehe 2)] ! Nebenbei: Aluminium 'gast' manchmal aus, besonders wenn es sich um Pulverpreßguß oder Sintermaterial handelt. Eine Alufelge meines Golf hatte hernach im Klarlack unzählige kleine Nadelstiche, durch die der Korrosionsgilb dann wieder begann. Also: An unauffälliger Stelle ausprobieren !

5) Thermisch belastete Stellen aus blankem Alu sind unbeschichtet zu lassen oder pulverzubeschichten. Durch Spannungen und wegen der glatten Oberfläche haftet KEIN (mir bekannter) Klarlack. Auch kein noch so guter 2-K-Acryllack und schon gar kein Sprühdosenlack !

6) Sonstige Stellen aus Alu/Stahl/Guß, die einen farbigen Anstrich bekommen sollen, sind sandzustrahlen (sandstrahlen zu lassen) bis auf's blanke Metall. Anschließend ist eine materialspezifische Grundierung aufzutragen. Für Alu/Stahl/Guß hat sich der ockergelbe 2-komponentige (1:1) PKW-Grund (z.B. von Maurer-Lackierung) bewährt. Mit der Spritzpistole SOFORT nach dem Strahlen in einer ggf. mehreren _dünnen_ Schichten auftragen. Damit werden Narben (z.B. Rost, vom Sandstrahlen) geschlossen. Die Oberfläche MUSS selbstverständlich FETTFREI und sauber sein (keine Fingerabdrücke). Waschbenzin REICHT hierfür NICHT ! Besser ist Nitro/Acrylverdünnung und wer's perfekt liebt nimmt noch Silikonentferner. Die Grundierung GUT TROCKNEN lassen (12h bei Raumtemperatur, kürzer in der Trockenkammer). Anschließend, falls erforderlich, LEICHT anschleifen (Körnung 400/600/800/1200) um etwaige Unebenheiten zu beseitigen. Alternativ funktioniert ein im Spritzverfahren aufgetragenen Polyesterfiller (auf Untergrundverträglichkeit achten !).

Die nun glatte Oberfläche kann mit 2-K Acryllacken (Sprühdosenlacke werden nicht so hart, haften schlechter und sind nicht gut beständig gegen Benzin o.Ä.) gespritzt Lack:Härter:Verdünner 3:2:1 (oder wie angegeben) werden. Als Härter empfiehlt sich die Ausführung 'kurz' (nicht 'normal' oder gar 'lang': Ist für Einbrennkammern, 'sehr kurz' wird schon fast in der Luft hart...), die Lackierung erfolgt im Kreuzgang, zuerst nicht deckend in den schlecht erreichbaren Stellen, später die letzte Schicht satt und deckend spritzen. Gut trocknen lassen (evtl. Trockenkammer), mindestens 24 Stunden.

Klarlackieren: Den unbehandelten Decklack nach der Trocknung sofort mit 1-2 dünnen Schichten Klarlack (vorsicht: sehr dünnflüssig, gibt gerne Läufer) überlackieren. Trocknen lassen.

Polieren etwaiger Sprühnebel/Wachsen/Waschen erst NACH ca. 2 WOCHEN. Sonst gibt's RIEFEN !

7) Rostschutz: Bei rostanfälligen Stellen: a) Zinkphospatierung auf's blanke Metall (machen viele Sandstrahlbetriebe im Paket mit dem Strahlen)
oder

b) Flammspritzverzinkung auf's blanke Metall (s.ob., Vorsicht bei thermisch empfindlichen Materialien. Es heißt nicht umsonst FLAMMspritzverzinkung !!)
oder

c) Eine (dünne) Schicht Rampozinc (Zinkstaubfarbe) mit Nitroverdünnung (oder passende) auf's blanke Metall pinseln oder spritzen
oder

WICHTIG: Nur Stahl/Guß/Eisen bedarf einer solchen Behandlung. Für ALU/V2A-,V4A-Edelstahl/Chrom ist das VERGEBLICHE LIEBESMÜH' !

d) Eine (dünne) Schicht Aluminiumsprühfarbe (evtl. spritzfähig verdünnen) auftragen. Immer auf's blanke Metall, sonst ist der elektrochemische Rostschutz nicht gegeben. Hier auf richtige Grundierung achten !
dann

8)
a) Pulverbeschichten. Das ist der Königsweg, da Pulverschichten immer härter, belastbarer, kratzfester und dicker sind als jeder Lack. Glänzt aber evtl. nicht sehr gut, ist teurer und man muß das Teil mit akribisch verschlossenen Hohlräumen (Stopsel) und fachmännisch vorbehandelt zur Firma tragen...
oder

b) Grundieren/Fillern mit PKW-Grund/Polyesterfiller. Noch ein Wort zum PKW-Grund: Wird 1:1 Basissubstanz:Beschleuniger gemischt, trocknet relativ schnell und wirkt als idealer Haftvermittler zwischen metallischen Stellen und Polyesterspachtel, Lack, etc. Ich arbeite inzwischen nie mehr ohne. Verbessert auch die Optik und Deckfähigkeit des Lackes ganz enorm.
und

c) mit 2-K-Acryl lackieren. Geht mit weniger Aufwand, ist billiger und gibt's in allen (sogar Original-Mopped-) Farben. Ich habe bei meiner Dose den Stabi (ist unter der Vorderachse) zuerst gestrahlt, dann mit Rampo [c)] geschützt, grundiert [PKW-Grund] und anschließend mit LA3A-Acryl (marsrot, gibt Poseroptik. Haben schon mehrere TÜV-Prüfer stirngerunzelt: 'Iss der orichinool ?'). Hält ewig. Rostet nicht. Tip: Nicht den Originalfarbton vom Moppedhändler kaufen (Apothekerpreise) sondern mit einem ein Moppedfarbe lackiertem, sauberen Teil zum Farbengeschäft und sich aus der Vegleichstabelle einen paßenden Farbton mischen lassen. Auswählen bei TAGESLICHT. Kostet ca. DM 50,-- der 1/2 l Acryllack.
oder

d) Aus der Sprühdose lackieren oder Pinseln. Hat (bereits oben erwähnte) Nachteile.

Thermisch belastete (nicht spiegelnd blanke) Stellen aus Nichtaluminiummaterialien:

9) Schwieriges Thema. Alle mir bekannten Alu-/Zink-Spritzfarben haften zwar auf solchen Stellen, brennen aber ab ca. 300 Grad mit der Zeit ab, blättern und gilben. Bis ca. 200-300 Grad funktionierte bei mir noch der PKW-Grund incl. 2-K-Acryllack. Zum Bremstrommeln/-Sättel lackieren reicht's also. Falls es an den Auspuff oder schlimmer: Krümmer geht, muß auf hitzefeste Lacke umgestiegen werden.

a) Rostschutz: Nur Zinkphosphatieren/flammspritzverzinken hält wirklich dauerhaft. Alle anderen Methoden (speziell wenn ohne Decklack) werden irgendwann gilben/bröseln/platzen oder abblättern. Leider.

b) Decklack: Es soll spritzfähige 2-K-Lacke geben, die auch Temperaturen bis 800 Grad (könnte beim Krümmer aber immer noch heikel sein) aushalten. Hier braucht's aber Spezialgrundierung/Spezial- härter. Ansonsten gibt's noch hochtemperaturfeste Lacke aus der Dose oder Ofenlacke. Die haben z.T. Metall-/Eloxalanteil und haften auf gut vorbereiteten Stellen vergleichsweise gut (aber nicht ewig). Ein Spezl von mir schwört auf Ofenlacke. Die sollen irgendwie ölhaltig sein und brennen sich zu einer harten Kruste ein. Pferdefuß: Gibt's nur in schwarz.

Vorsicht: Die meisten HT-Lacke brauchen zum AUSHÄRTEN auch eine relativ hohe Temperatur (etwa 300 Grad) um RICHTIG FEST zu werden. Daher sind Motorblöcke und Auspuffe von der 'Hausfrau unbemerkt' im Backofen einzulagern... ;))

c) Hochtemperaturfeste Pulver: Wer Geld hat, möge sich für diesen Weg entscheiden. Da ist nämlich Vorbehandlung/Rostschutz/Beschichtung incl. und man hat REKLAMATIONSMÖGLICHKEIT !

* 1 Jahr
Benutzeravatar
murdock
Beiträge: 9
Registriert: 24.06.2008, 13:30
Wohnort: Greifswald
Kontaktdaten:

Re: Alles rund ums Lackieren !

Beitrag von murdock »

Achso nach dem TXT noch mein absoluter Lieblingslack!
Ist echt abenteuerlich an zu schauen nach dem lackieren beim Trocknungsprozess. DER HAMMER.
Kann ich schlecht beschreiben.

Der Icecrackeffectlack!


hier zu finden:http://images.google.de/imgres?imgurl=h ... e%26sa%3DG
Benutzeravatar
tesla
Beiträge: 688
Registriert: 26.09.2007, 14:08
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Alles rund ums Lackieren !

Beitrag von tesla »

Ich habe letztens so einenen geilen Lack entdeckt-Schrumpflack, der gibt so diese runzelige Oberfläche wie auf alten Radios und WKII Geräten oder Flugzeug Elektronik. Hat das mal jemand ausprobiert? Ist wohl fürs Bike etwas strange, aber könnte cool sein. war glaube ich bei Korrosionsschutz.de oder so :wink:
Tesla Nikola

Bild
Benutzeravatar
Morpheus
Beiträge: 499
Registriert: 20.04.2006, 12:28
Wohnort: Heidelberg
Kontaktdaten:

Re: Alles rund ums Lackieren !

Beitrag von Morpheus »

zum thmea staubfrei. falls ihr in garage oder so lackt. boden nass machen... kleine tipp von nem ehemaligen lackierer... ;)
natürlcih solltet ihr dann gucken das ihr nicht gerade 5 cm über dem boden spritzt
Benutzeravatar
PsychoDad
Beiträge: 2415
Registriert: 28.08.2008, 16:35
Wohnort: Lippstadt
Kontaktdaten:

Re: Alles rund ums Lackieren !

Beitrag von PsychoDad »

Kann sein das ich es überlesen habe aber wer kann den Tipps in Bezug auf Caps und Ihre Anwendungsgebiete geben.
Also, was is am besten für Outlines, wat für Flächen, oder auch fürs Shaden???
Hab bei Molotow ja einiges an Auswahl gesehen und da gibts auch Beschreibungen, aber Erfahrungsberichte wären mir da schon lieber, weil Molotow will ja verkaufen und Ihr wollt helfen.

.;+? +?., +?., +?.,
Am 8. Tag schuf Gott die Cruiser!
Und er sah das es verrückt war!



Bild


http://www.myspace.com/stompingdodifromoutaspace
Benutzeravatar
182 Grad
Beiträge: 2562
Registriert: 08.05.2008, 13:33
Wohnort: Leipzig

Re: Alles rund ums Lackieren !

Beitrag von 182 Grad »

Also ich kann zum lackieren Skinny- und Softcaps empfehlen. Da kommt die Farbe mit relativ weing Druck aus der Dose und man hat nen weichen Farbstrahl. Mit dem Dosendruck ist es aber so ne Sache, der ist von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich..
*CREAM-ADDICT *JUNKYARD-JUNKIE*

Die Möve
55er Mifa Dame
Stormy Weather Diamant
Antworten