Selbstgebauter Fahrradrahmen, was muss man beachten?

Hier findest Du allgemeine Dinge zum Thema "Cruiser"
Antworten
Benutzeravatar
Eagel-Ger
Beiträge: 65
Registriert: 10.05.2009, 12:43
Wohnort: Rees am Niederrhein
Kontaktdaten:

Selbstgebauter Fahrradrahmen, was muss man beachten?

Beitrag von Eagel-Ger »

Ich weiß nicht genau wo ich dieses Thema hinpacken soll. Deshalb hier.

Meine frage ist folgende.

1. Ist ein selbstgebauter Fahhradrahmen im öffentlichen Straßenverkehr zulässig?

- angenommen dem fall er entspricht mit allen Anbauteilen der StVZO.

Meine ungeklärten Punkte dazu.

1. Rahmenbruch, Unfall, etc, und dadurch Zerstörung fremden Eigentums.
2. Haftung der Versicherung bei selbstgebautem Rahmen gegeben?
3. Muss der Rahmen von einem Schweißer der über ein ISO 9001 Zertifikat verfügt geschweißt sein?
4. Muss der Rahmen durch den TüV oder ähnlichem abgenommen sein?

In meinem Fall soll es sich um einen einzelnen Rahmen für Private zwecke handeln, und nicht um Massenfertigung.
Hatte da heute mit meinem (zukünftigen) Schwiegervater eine Diskussion drüber. Er ist Baustellenleiter und gelernter Schweißer. Und hat mir oben genante Punkte vorgehalten. Und sich geweigert mir einen Rahmen zu schweißen, oder mir zur Hand zu gehen. Weil er behauptet, wenn mir was Passiert, z.B. Genickbruch ist er verantwortlich dafür. Er behauptete das jede Schweißnaht dokumentiert, sowie durch einen unabhängigen Sachverständigen Geprüft werden muss. Das Staatiker vorher Materialien sowie die Staatik festlegen müssen. Ich wollte doch nur Cruisen. -.:

Für Infos bin ich dankbar.
Benutzeravatar
Hatchet
Beiträge: 859
Registriert: 10.06.2008, 16:51
Wohnort: MG Action Town

Re: Selbstgebauter Fahrradrahmen, was muss man beachten?

Beitrag von Hatchet »

Zulässig ist er in jedem Fall, für Fahrräder gibt es ja zum Glück keinen TÜV. Wer den schweißt ist auch egal, da gibts keine Vorschriften.
Das mit dem Unfall könnte tatsächlich ein Problem werden, ich denke mal du hast eher schlechte Karten wenn du mit deinem selbstgedengelten Ding nen Unfall hast (weil der Rahmen bricht), als mit nem Rahmen von der Stange. Die Chance das du dann die Schuld zugesprochen bekommst könnte also größer sein.
Andererseits kenne ich bisher keinen Fall bei dem der selbstgeschweißte Rahmen während der Fahrt gebrochen ist.
Taste my lightning Sucker!
Benutzeravatar
Eagel-Ger
Beiträge: 65
Registriert: 10.05.2009, 12:43
Wohnort: Rees am Niederrhein
Kontaktdaten:

Re: Selbstgebauter Fahrradrahmen, was muss man beachten?

Beitrag von Eagel-Ger »

Danke Hatchet. Das ist ja schonmal eine aufbauende Antwort. :mrgreen:

Jetzt brauch ich das nur schwarz auf weiß (Offiziell). Das Rahmen kein TüV braucht um Schwiegervater an seinen WiG Schweißer zu prügeln. -.;
Antworten