Gabelrohre aus Carbon ja oder nein??

Hier bist Du richtig, wenn Du Fragen oder auch Tipps rund um´s "Bike-Schrauben" hast.
Kroozer
Beiträge: 16
Registriert: 23.10.2012, 21:46

Re: Gabelrohre aus Carbon ja oder nein??

Beitrag von Kroozer »

Sers,

also ich habe die Tage (sorry, wollte eigentlich ein Making Of hier reinstellen aber ist nichts geworden - hat mich zu sehr genervt der Sch*** ;)) meinen Dyno Coaster fertig bekommen.
Dabei war es mein Grundkonzept, neu und alt zu mischen (ich habe den Coaster vor 17 Jahren neu gekauft und jetzt "restauriert"), also die klassische Form des Coasters mit ultra-modernen Teilen zu mischen.
da kam mir Carbon in den Sinn. What I have done: ich habe eine Gabel im bekannten Versand bestellt und dazu Carbonrohre beschafft. Gabel zerlegt, Carbonrohre angepasst und einfach die Gabel damit überzogen. Vorteile: brutale Optik weil fette Rohre, sau stabil weil innen noch Stahl und unter'm Strich sogar "relativ" günstig.
Das Beste ist, dass die Gabel nun auch aus der Nähe wie eine reine Carbongabel aussieht. Fummelei hoch drei aber wie immer zählt nur das Ergebnis!

Hab noch mehr Cabròn verbaut, aber das seht Ihr bald auf den Bildern ;)

Greetz

Kroozer
schraubenkoenig
Beiträge: 1714
Registriert: 26.11.2008, 07:36

Re: Gabelrohre aus Carbon ja oder nein??

Beitrag von schraubenkoenig »

Also doch nur ein "Blender"- Carbonrohr-Überzieher halt statt Folie... Dann war auch die ganze Festigkeitsdebatte für die Füsse ,;,.
Benutzeravatar
Makkkus
Beiträge: 548
Registriert: 09.08.2012, 20:21
Wohnort: GT

Re: AW: Gabelrohre aus Carbon ja oder nein??

Beitrag von Makkkus »

er ist aber nicht der TE.
anonsten hast du recht. nobel-fake ist auch fake.
Horrido, Markus

Bild BildBild
Kroozer
Beiträge: 16
Registriert: 23.10.2012, 21:46

Re: Gabelrohre aus Carbon ja oder nein??

Beitrag von Kroozer »

Also gut, dann lassen wir den Nobelfake bei Seite. Carbonrohre gibt's im Netz. Ich würde gewickelte Präzisionsrohre mit mind. 5mm Wandstärke nehmen. Das sollte, wenn die Rohre nicht viel länger als der Radius des Rades aus der Gabelbrücke raussteht, der Lenkwinkel nicht zu flach ist und keine Scheibenbremse verbaut wird, halten.
Die Ausfallenden würde ich samt Rohrstummel der Spendergabel mit Epoxydharz einkleben. Alles schön entgraten, auch die Gabelbrücke sonst wird's blöd.

Allerdings gibt es kaum Teile, die man auf diese Weise spielfrei passend zusammenbringt weshalb ich den "Nobelfake" umgesetzt habe. Das Problem sind die Carbonrohre, die es nur in relativ wenigen Maßen gibt. Dazu muss man dann außen perfekt passende Gabelbrücken und innen perfekt passende Schaftrohre incl. Ausfallenden suchen. War mir zu aufwändig dafür, dass es ggf. am Ende doch bricht.

Übrigens haben auch hochwertige MTB Carbongabeln einen Metallkern, z.B. gibt es eine Pace, bei der das Carbon auf Titanrohre aufgebracht wird. Mit sowas, z.B. einem Edelstahlrohr als Kern, erübrigt sich das Festigkeitsthema.

Ich würde so'n Selbstbaukram aber nicht auf die Straße bringen und kann auch nur abraten. Fake hin oder her - die Überzieher-Lösung sieht entgegen der Folie auch (bzw. GERADE) aus der Nähe absolut überzeugend und dreidimensional nach Carbon aus. Klar, entgegen der Folie IST es Carbon.
Und man ruhigen Gewissens am Hebel der 203er Scheibenbremse reißen.

Greetz

Kroozer
Antworten