Bowdenzugführung Innen und Außen

Hier bist Du richtig, wenn Du Fragen oder auch Tipps rund um´s "Bike-Schrauben" hast.
Benutzeravatar
dasbörnt
Beiträge: 124
Registriert: 01.01.2011, 00:50
Wohnort: Herrnhut

Bowdenzugführung Innen und Außen

Beitrag von dasbörnt »

nach der Pflicht kommen hier die Fragen.

Naja, direkt Fragen sind es nicht, eher das Interesse mal in einem Thema dieses Detail in all' seinen Möglichkeiten zu bearbeiten.
Also: Ich würde gern mehr über verschiedene Bowdenzugführungen erfahren:
Wie habt Ihr Innenrahmenführungen gelöst? Mit und ohne Bowdenzug. Welche Tricks gibt es für die ein- und Austrittstellen? schräg und senkrecht (hier z.B.: a la CaseyWells mit Adeckkappen für Löcher aus dem Baumarkt)
Wie sieht es bei Außenführungen aus? Alles Kabelklemme oder was? Befestigungsösen für eine offene Führung: wie oder woher? Befestigungen von Bowdenzügen allgemein (habe irgendwo auch schon was vom Nutzen von Halterungen von Schutzblechen gelesen).
Schön umfangreich, möglichst mit Bildern (abernicht vom ganzen Rad, sondern nur vom Detail), Kreativpreise gibt es auch zu gewinnen, Optik wird bei euch ja eh groß geschrieben.

Wofür das alles? Ich stelle gerade meinen ersten eigenen Aufbau zusammen, favorisiere Innenzugführung, finde, dass zu diesem Thema einfach zu wenig einzeln aufbereitet ist, sich eben nur in einigen langen Aufbauthreats mal ein Bild und selten ein Hinweis darüber findet. Aber so ein häßlicher Zug kann das ganze Rad vergurken.

Na denn man los.

Der Börni.
Benutzeravatar
mcgyver2k
Beiträge: 149
Registriert: 01.04.2010, 23:17
Wohnort: Darmstadt

Re: Bowdenzugführung Innen und Außen

Beitrag von mcgyver2k »

Am Cruiser hab ich keine Bowdenzüge. Find ich optisch noch am besten. Ansonsten würde ich auch eher zu Unterputzlösung tendieren. Bei meinen MTBs und Rennrädern verlaufen die hinteren Bremszüge immer durchs Oberrohr. Da gibts passene Durchführungen die ziemlich schick aussehen. Ausser bei Peugeot, deren Lösung ist eher rustikal. Loch reinzimmern, Schraubenzieher rein und in die gewünschte Richtung drücken. So kann man relativ einfach den Zug fast flach ins Rohr führen.
Benutzeravatar
dasbörnt
Beiträge: 124
Registriert: 01.01.2011, 00:50
Wohnort: Herrnhut

Re: Bowdenzugführung Innen und Außen

Beitrag von dasbörnt »

ok, keine Bowdenzüge zu brauchen ist natürlich die einfachste Lösung, diese geschickt zu verlegen :lol:

Mit dem Schraubenzieher das aufgebohrte Loch (Format für Bowdenzughülle denke ich) in gewünschte Richtung biegen ist ja aber ganz schön rustikal, da muss der Schaft des Drehers aber ähnlich groß wie die Bowdenzughülle sein.
Die passende Durchführungen, welche du meinst sind sicher fest im Rahmen verbaut.

Unter Umständen kann man doch einen Bowdenzug ganz gut auch im Unterrohr und durch die Kurbel hindurch verlegen. z.B. bei US-BB Lager, welches mit Euro-Adapter bestückt wird (für 3-er Kurbel), in der Theorie. So kommt man ganz gut weit an die hintere Nabe (z.B. für Schaltzug, Rollenbremse...) Das müsste doch mit Außenhülle gehen?

Um bei der Innenzugverlegung mit außenhülle zu bleiben,
Bild
zeigt die bereits erwähnte Lösung bei Bastis checkerina. er schrieb mir, das er eine Schraubenlochabdeckungen ("Nüpfel" :) ) aus dem Baumarkt genommen hat, sehen aus wie eine Scheibe mit einem Röhrchenansatz auf der Rückseite (der gibt dann auch den Lochdurchmesser an) aufgebohrt hat (und dann in Lenker eingedrückt, wahrscheinlich verklebt?). Sieht gut aus und schützt vor Reibung.

Hier http://www.rennrad-news.de/forum/showthread.php?t=85834 gibt es eine sehr gut bebilderte Doku zur Innenrohrverlegung ohne Außenhülle. Respekt für so viel Friemeln. Aber braucht man im Innenrohr wirklich diese Extrarohrfürhung? Die erleichtert doch lediglich das einschieben des Zuges (wie das ohne rohr und Hülle gehen soll, ist mir nämlich ein Rätsel). Hat hier nicht bei irgendeinem Rad auch schon jemand so eine hüllenlose Innenzugführung realisiert?

Zur Dreckvariante, der offenen außen, wie sie an meinem alten 21.Gang-Hobel ist, habe ich noch nichts gefunden. Ist vielleicht auch gut so.

So, weitermachen

Der Börni.
Benutzeravatar
CaseyWells
Beiträge: 1221
Registriert: 18.04.2007, 12:51
Wohnort: Rhade (Dorsten) & Schillig (Horumersiel)

Re: Bowdenzugführung Innen und Außen

Beitrag von CaseyWells »

Da gibbet nix zu lachen... Nüpfel ist die anerkannte Forenbezeichnung... :wink: Verklebt ist da übrigens nix, sondern einfach rein gesteckt... hält super.
Eine Leidenschaft, die Leiden schafft... 6 Jahre Kirmesräder!
Benutzeravatar
dasbörnt
Beiträge: 124
Registriert: 01.01.2011, 00:50
Wohnort: Herrnhut

Re: Bowdenzugführung Innen und Außen

Beitrag von dasbörnt »

nüpfel, nüpfel, nüpfel ...als Neuer muss man sich ja erstmal die Fachbegriffe erarbeiten :wink: :wink:
Benutzeravatar
mcgyver2k
Beiträge: 149
Registriert: 01.04.2010, 23:17
Wohnort: Darmstadt

Re: Bowdenzugführung Innen und Außen

Beitrag von mcgyver2k »

Innenverlegung mit eingelötetem Röhrchen bringt einen Besseren Druckpunkt (Bremse) als eine durchgehende weiche Hülle. Schau mal hier http://www.reset-racing.de/rahmen/image ... 010_09.pdf bei Nummer 141/142. Sowas in der Art findet man oft bei Rennrädern.
Benutzeravatar
dasbörnt
Beiträge: 124
Registriert: 01.01.2011, 00:50
Wohnort: Herrnhut

Re: Bowdenzugführung Innen und Außen

Beitrag von dasbörnt »

Diesen Katalog kannte ich noch nicht aber da gibt es ja diese ganzen tollen Anschweißteile die hier einige immer gleich als erstes abflexen! Danke! 141/142 ist für Zug mit Hülle durch Rahmen, oder?

Zählt die Außenhülle des Bowdenzugs auch zu den "weichen" Hüllen? -> Dann würde mit einer starren Führung innen die Ansprache also direkter?

Was gibt es denn noch für kreative Varianten außen? Hat jemand noch eine ausgefallene Befestigung an seinem Rad?

Börni.
Benutzeravatar
mcgyver2k
Beiträge: 149
Registriert: 01.04.2010, 23:17
Wohnort: Darmstadt

Re: Bowdenzugführung Innen und Außen

Beitrag von mcgyver2k »

dasbörnt hat geschrieben:
Zählt die Außenhülle des Bowdenzugs auch zu den "weichen" Hüllen? -> Dann würde mit einer starren Führung innen die Ansprache also direkter?
Yep. Das ist auch der Grund warum bei MTBs die Züge offen zwischen 2 festen Anschägen am Rahmen verlaufen statt mit durchgehender Hülle.
Buckelchen65
Beiträge: 56
Registriert: 30.06.2009, 23:32
Wohnort: Bochum

Re: Bowdenzugführung Innen und Außen

Beitrag von Buckelchen65 »

Hallöö

habe da einen kleinen Trick (falls noch nicht jedem bekannt) um Kabel vom Licht und auch Bowdenzughüllen im Rahmen vor Reibung am Tretlager und Lenkerrohr zu schützen !!
Eine im Durchmesser zu große Plastikflasche oder ähnliches in der Länge zu der breite der z.B. Tretlagerhülse passend schneiden. Dann längs schlitzen und wie eine Papierrolle zusammen drehen. In die Tretlagerhülse stecken und loslassen. Durch die Federkraft wird jedes Kabel von der Tretkurbel ferngehalten !!
schraubenkoenig
Beiträge: 1714
Registriert: 26.11.2008, 07:36

Re: Bowdenzugführung Innen und Außen

Beitrag von schraubenkoenig »

mcgyver2k hat geschrieben:
dasbörnt hat geschrieben:
Zählt die Außenhülle des Bowdenzugs auch zu den "weichen" Hüllen? -> Dann würde mit einer starren Führung innen die Ansprache also direkter?
Yep. Das ist auch der Grund warum bei MTBs die Züge offen zwischen 2 festen Anschägen am Rahmen verlaufen statt mit durchgehender Hülle.
Allerdings lassen sich so halt im Rahmen keine Radien legen- Eintritspunkt und Austrittspunkt liegen exakt in einer Linie(nix mit durchs Tretlager führen). Und das Durchfädeln eines neuen Zuges kann imm Falle eines gerissenen Zuges kurz vor unmöglich sein...

Wer allerdings bei einem Cruiser mit Bremsdruckpunkt arbeitet - geht ein wenig am Ziel vorbei. Es gibt noch einige weitere Möglichkeiten 'ne Bremse auf Zack zu bringen...(Gore Züge z.B.-mein heimlicher Favorit)
+?.,
Benutzeravatar
dasbörnt
Beiträge: 124
Registriert: 01.01.2011, 00:50
Wohnort: Herrnhut

Re: Bowdenzugführung Innen und Außen

Beitrag von dasbörnt »

das mit der Flasche im Tretlager klingt genau nach den Tipps die ich suche. Werde ich ausprobieren, und beim nächsten Besuch meines Radladens "im nächsten Dorfe" mal vorführen, da guckt der wieder so ungläubig.

das mit dem Zug ohne Hülle innen und Reißen und dann mal "schnell" neu ziehen habe ich auch schon gedacht. Radien legen geht nur, wenn man diese dann mit einer festen Hülle führt (siehe der Link mit dem Rennrad weiter oben).

Bremsdruckpunkt ist nicht so wichtig, nur kommen sollte sie irgendwann zumindest so stark, dass man auch zum Stehen kommt ohne "Fremdkontakt".
Benutzeravatar
dasbörnt
Beiträge: 124
Registriert: 01.01.2011, 00:50
Wohnort: Herrnhut

Re: Bowdenzugführung Innen und Außen

Beitrag von dasbörnt »

mist, habe heute die nüpfel im b-markt gefunden und wollte hier mal ein Bild im Originalzustand reinstellen, nur falls es doch jemand interessiert. (werde die Dinger nutzen, am Lenker, woanders ist ja senkrechter Eintritt eher doof) aber das Handy will das Bild nicht ausspucken, Foto gerade weit weg. Kommt nach.

Bei miwis Flying Tapir habe ich gesehen, dass er für die Eintrittstelle des in der Hülle geführten Zuges Hülsen an den Rahmen gelötet hat, ist das wirklich notwendig? Müsste man dann doch auch noch mit einer zusätzlichen Dichtung versehen (schmaler Gummiring), damit kein Dreck eintreten kann (Innenrost).
hier sieht mans:
Bild
Benutzeravatar
Charger-RT
Beiträge: 1356
Registriert: 30.05.2010, 20:43
Wohnort: Osnabrück
Kontaktdaten:

Re: Bowdenzugführung Innen und Außen

Beitrag von Charger-RT »

Ich habe mich heute mit meinem Kumpel in meiner Garage verschanzt und an meinem Velorchopper auch mal ein wenig den Brenner geschwungen. -.;
Ich denke mal es passt hier ganz gut rein.
Schauts euch einfach mal an.
Ich habe vorne und hinten erstmal ein Loch gebohrt und dann den Bohrer schräg geführt:
Bild
Dann schön entgraten damit der Zug nicht durchscheuert:
Bild
Dann die Zugführung drauf und mit Flussmittel eingestrichen:
Bild
Dann ein wenig den Brenner schwingen:
Bild
Bild
Hinten habe ich noch kleine Zugführungsblöcke angebracht wie man sie z.B. von Felt kennt.(mit den Plastik-klipsen)
So sieht das dann fertig aus:
Das ist hinten am Ausfallende wo der Zug wieder auf dem Rahmen kommt. Der Rahmen ist auf dem Bild auf dem Kopf.
Bild
Und hier vorne rechts.
Bild
Cu Casi
Benutzeravatar
mattes
Beiträge: 796
Registriert: 09.02.2009, 11:03
Wohnort: soest-premium
Kontaktdaten:

Re: Bowdenzugführung Innen und Außen

Beitrag von mattes »

fett,saubere arbeit,sehr schickes detail,was so manches bike noch aufwerten könnte...

gruss,der mattes ,;,.
BildBildBild

2011:Das leben ist wie fahrradfahren:hörst du auf zu trampeln,kommst du irgendwann aus dem gleichgewicht!!!

ps:ja,ich schreibe gerne alles klein...

https://www.facebook.com/gosselke
https://www.facebook.com/chromeridaz
Benutzeravatar
dasbörnt
Beiträge: 124
Registriert: 01.01.2011, 00:50
Wohnort: Herrnhut

Re: Bowdenzugführung Innen und Außen

Beitrag von dasbörnt »

kann ich dem mattes nur beipflichten (ha das is mal n kommodes wörtchen hier!)
ich finde das passt genau in dieses thema hinein.

wenn man solche details doch nicht immer alle extra ordern müsste. meine löcher sind ja auch schon nach dem gleichen verfahren gebohrt. habe mir aber schon ein passendes rohr besorgt, welches ich dann draufsetzen werde, obwohl ich den nutzen immernoch nicht so ganz verstehe. aber besser siehts natürlich aus.
Antworten