Wo bekommtn man Rohre und Einschweißteile für den Rahmenbau

Hier bist Du richtig, wenn Du Fragen oder auch Tipps rund um´s "Bike-Schrauben" hast.
gargoil

Re: Wo bekommtn man Rohre und Einschweißteile für den Rahmenbau

Beitrag von gargoil »

Cruiser-Zonk hat geschrieben:Hallo

das wird viel zu schwer, 1mm reicht völlig bei einem 2 Zoll Rohr, das Bike soll ja keine 50kg wiegen
dann nimm doch gleich alu.
denn mein alu chopper wiegt jetzt schon komplett 37kg.
.;+? mfg. gargoil
gargoil

Re: Wo bekommtn man Rohre und Einschweißteile für den Rahmenbau

Beitrag von gargoil »

dakotajoe hat geschrieben:moin moin zusammen diese frage würde mich auch brennend interessieren :und die wohl wichtigste Frage: wie bekomme ich auf eine Motorad-Hinterradfelge das Zahnrad für den Kettenantrieb ?????? Ich hab was vor mit mindestens nem 130er Reifen, am besten noch das ganz dickes, aber mit rundem Profil, also kein flacher Autoreifen, das ist nicht fahrbar....
da währe eine genaue erklärung und evtl. ein bild hilfreich.
ansonsten liegt es in driner fantasie und ermessen mit umlenkrolle zu arbeiten oder ein passendes adapterstück drehen zu lassen...ganz einfach.
.;+? mfg. gargoil
Benutzeravatar
MiWi
Beiträge: 1137
Registriert: 22.06.2009, 19:57
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: Wo bekommtn man Rohre und Einschweißteile für den Rahmenbau

Beitrag von MiWi »

Um nochmal hierdrauf zurück zu kommen:
1mm ist ja auch etwas zu wenig,oder???
Nein, 1mm ist eher Obergrenze und schon üppig bei Cromo wenn es ein halbwegs "normaler" Rahmen wird (sprich keine riesen Auskragungen, Exzentrizitäten etc.)

Mit nem CroMo 32x0.8 oder nem 35x0.8 kannste im Grunde alles bauen.
Bei so riesen Oversize Rohren ist alles über 0.8 gnadenlos übertrieben. Wenn man an den Knotenpunkten mehr Fleisch will, kann man auf straight gauge Endverstärkungen auch von aussen überschieben / auflöten. Dann muss halt auch der ganzen Knoten gelötet werden, schweißen gaht dann nicht mehr.

Bild


Nen 2 Zoll zu biegen wird schon lustig, da brauchts dann des Biegens wegen schon 1mm um nicht gnadenlos zu knittern.
(wobei bei D/t = 50 eigentlich Faltenwurf vorprogrammiert ist)
Gruß, Michael

Dat MiWi ihm seine Bastelbude -> http://www.miwis-bastelbu.de
Benutzeravatar
Makkkus
Beiträge: 548
Registriert: 09.08.2012, 20:21
Wohnort: GT

Re: Wo bekommtn man Rohre und Einschweißteile für den Rahmenbau

Beitrag von Makkkus »

jetzt fällt mir auch wieder ein warum ich immer auf durchzug schalte wenn der SFI luft holt und zur predigt ansetzt

:wink: :) -.;

deutlich zu viele informationen in zu kurzer zeit.
ich bin verwirrt.

meine stäbe für alle fälle sind folgendermassen bezeichnet:
ER80S-G(A1) bzw. W MoSi
in meinem oerlikon handbuch ist W MoSi aber 70S A1 bei Union wiederum 80S A1
sei´s drum.

Für cromo nehme ich eben diesen oder einen F-CrMo 1 was ein 80S-G oder 1.7339 sein müsste.
die naht sollte dann, wie du schon sagtest, wärmebehandelt werden. (1/2 stunde knapp unter 700° und dann in der Wolle abkühlen lassen)

ich habe damit aber auch schon "im feld" endurorahmen geschweißt. ohne wärme und ist auch nie gebrochen.
stellt sich die frage, wieviel der vorgaben sind für unseren einsatzbereich nötig und sinnvoll?

ich hätte z.b. kein problem damit für "sichtraupen" einen ER-308LSi / 1.4316 zu nehmen.
einfach weil er sich wunderbar mit wenig strom verarbeiten lässt.

versteh mich jetzt bitte nicht falsch, alles was du sagst ist vollkommen richtig,
in der praxis nimmt der russe aber meist einen größeren hammer.

edit:
ok, viel zu langsam. ich bezog mich auf miwi´s posts von kurz vor 9...
Horrido, Markus

Bild BildBild
Benutzeravatar
MiWi
Beiträge: 1137
Registriert: 22.06.2009, 19:57
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: Wo bekommtn man Rohre und Einschweißteile für den Rahmenbau

Beitrag von MiWi »

versteh mich jetzt bitte nicht falsch, alles was du sagst ist vollkommen richtig,
in der praxis nimmt der russe aber meist einen größeren hammer.
So ist es.
Deswegen warnte ich ja vorab vor dem Klugscheisser Modus. :roll:

Die Praxis im Rahmenbau sagt halt auf breiter Front SG2 / WSG2 / ER70 weil (abgesehen von Gabeln) Rahmen so gut wie nie wärmebehandelt werden. (weder one-man Profis und erst recht nicht Amateure)
Den Amateur, der nen Rahmen mit CroMo Naht mit Hausmitteln ordentlich wärmebehandeln kann, will ich sehen.
Deswegen hat sich WSG2 einfach in der Rahmenbauer-Praxis bewährt.

P.S. Nur weil ich ab und zu mal den Klugscheisser raus hängen lasse, heißt das nicht, dass ich bei mir im Bastelkeller nicht eher der Russe mit dem großen Hammer bin. :lol: .;.
Gruß, Michael

Dat MiWi ihm seine Bastelbude -> http://www.miwis-bastelbu.de
Cruiser-Zonk
Beiträge: 44
Registriert: 14.04.2012, 23:39

Re: Wo bekommtn man Rohre und Einschweißteile für den Rahmenbau

Beitrag von Cruiser-Zonk »

Mensch, das wird ja richtig interessant mit euch

also: ich hab nur ein Schutzgas Schweissgerät, da gehen nur Drahtspulen rein, nix mit Stäbe

Thema Ritzelaufnahme auf der Motorradfelge (Hinterrad): Umlenkrolle fällt aus wegen Gewichtsersparnis. Ich hol mir erst ma vom Schrott ein Hinterrad (möglichst breit natürlich) Quelle für Schlappen drauf hab ich (kann ja auch runtergefahren sein vom Motorrad, am besten gar kein Profil mehr) Meine Idee ist, das Hinterrad umzudrehen, denn der Antrieb sitzt ja normalerweise links.

Andere Idee, Zahnriemen übernehmen, nur dafür müsste das Rad an der Tretekurbel enrom gross und der Zahnriemen ultralang sein, wenn die Originalübersetzung vom Motorrad auf die Tretkraft des Menschen adaptiert werden soll...

Thema Alu fürn Rahmen: Fällt aus weil der mit Wechselstrom geschweisst werden muss und dies mein Hofmann Master nicht kann.

Hab mich mal bei eBay mit Rohrbiegegeräten befasst, diese hydraulischen. Ich brauch eins, was im Liegen funktioniert, denn so kann ich lange Rohre biegen. 2" fällt dann wohl auch aus. 32mm x 0,8 klingt gut. Ich würde gerne vom Hinterrad aus anfangen, den Rahmen zu designen, denn danach richtet sich die lichte Weite der hinteren Schwinge. Wollte das erst gefedert machen, lass ich aber sein.

Löten fällt aus, es MUSS mit MIG oder MAG machbar sein - andernfalls lass ich es ganz....

Ich versuche mal ein Modell zu Bauen, dann kann man besser sehen, was ich vorhab. Der grösse Aufwand liegt in der Konstruktion des Hinterbaus....

Achja Steuerrohr: Hatte schon jemand gepostet, wo ich das 1 1/8" Steuerrohr herbekomme? muss ja dann auch Cromo sein...

Da ich die Ausfallenden hinten selbst machen will und auch ein paar Knotenbleche, brauch ich auch noch 2mm oder 3mm CroMo Blech. Die Rohre wollte ich schon in 6 Meter haben, ich will ja vorher bissi üben mit dem Schweissen und evtl. mehrere Rahmen machen.
Cruiser-Zonk
Beiträge: 44
Registriert: 14.04.2012, 23:39

Idee für Antrieb an der Motorradfelge

Beitrag von Cruiser-Zonk »

Mir kommt da grad so eine Idee, wie man den Kettenantrieb an einer Motorradfelge realisieren könnte:

Was ist, wenn man die Nabe ausräumt (auf einer Drehbank) und setzt eine Sturmey Archer SX-RB3 ein?

man hätte ein 3-Gang-Getriebe, der Kram würde zentrisch laufen, die Kettenlinie liesse sich einstellen und der Antrieb ist auf der richtigen Seite. Weiterhin könnte man auf die Sturmey ne Bremsscheibe aufziehen und alles ist im Lack

Wie die Nabe montieren? Idee --> die Löcher für die Speichen auf 4mm aufbohren und entsprechend viele Gewinde in eine Hülse Schneiden, die dann geteilt wird und über die Nabe gelegt.

Bleibt nur noch die Verbindung der Hülse mit integrierter Sturmey-Archer ins Hinterrad vom Motorrad (in die ausgeräumte Nabe). Tja, wenn die Archer mal raus muss, ist das dann Pech....

Mir fällt da bestimmt noch was ein, die Basis SX-RB3 gefällt mir, weil auch die Aches schon so schön breit ist...
gargoil

Re: Wo bekommtn man Rohre und Einschweißteile für den Rahmenbau

Beitrag von gargoil »

also, egal wie breit du dass rad haben willst die kette muss ja dann rechts oder links vorbei...nicht wahr...also wenn du nicht unbedingt eine dementsprechend breite tretkurbelachse bauen willst, wirste nicht drum herum kommen um eine zwischenachse...und wenn du doch eine nehmen musst dann kannzte eine radnarbe gleich als "umlenkrolle" verwenden...siehe "rhlkustom" und hannan choppers".
wass willste denn für eine breite verwenden?...ick hab jetzt schon einen 24 x 5.5 (135 mm) drinne...und da gehts noch mit kette direkt zum kettenblatt...viel spaß beim neu knobeln -**.
.;+? mfg. gargoil
Benutzeravatar
MiWi
Beiträge: 1137
Registriert: 22.06.2009, 19:57
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: Wo bekommtn man Rohre und Einschweißteile für den Rahmenbau

Beitrag von MiWi »

ich hab nur ein Schutzgas Schweissgerät, da gehen nur Drahtspulen rein, nix mit Stäbe
Hatte ich nicht überlesen. :mrgreen:
Ich schrieb ja:
Bezieht sich auf WIG Zusätze, ist aber natürlich auf andere Schweißverfahren übertragbar.
Soll heißen, auch mit MIG/MAG würd ich unlegierten Zusatz für alles nehmen.
Die Materialbezeichnung ändert sich ja nicht durchs Schweißverfahren. Bei MIG heißt das auch SG2 / ER70S-2, nenn ER70S-6 kannste imho auch bedenkenklos nehmen. Bei unkompliziert in der Anwendung.
Vorwärmen brauchst du bei Wandstärken um 1mm nicht. Formieren ist schön, muss aber auch nicht unbedingt. (Wird ja dann schon arg aufwändig, alles verschließen, Einlass- und Spülöffnungen usw.)
Hatte schon jemand gepostet, wo ich das 1 1/8" Steuerrohr herbekomme? muss ja dann auch Cromo sein...
Ja, hatte ich. :lol:

Es muss nicht CroMo sein, du kannst den auch mit unlegiertem Stahl sehr gut verschweißen.
CroMo vom Rahmenbauzubehör bietet sich aber an, weil das schon den passenden Innendurchmesser hat und du nach dem Schweißen nur noch einmal mit dem Steuersatzfräser "durchwischen" musst. Wenn du ne Drehbank o.ä. hast kannste natürlich auch selber nen Steuerrohr passend drehen.
Peter hat alles, durch den Pfunudkurs grad etwas teuer, aber nicht so wild. Einfaches Gara Cromo reicht dicke, 1200 grob um 10 Euro. Alles andere gibts da auch. Tretlagerdose mit fertigem Gewinde ab 3 Euro, usw.

http://www.framebuilding.com/

Und auch mal bei Patrick gucken, der hat mehr da, als sein onlineshop zeigt.
http://totembikes.com/
Guck einfach mal bei Peter durch, da sind alle Rohre aufgeführt.
http://www.framebuilding.com/Gara.htm
oder auch
http://www.framebuilding.com/Thron.htm
Guck nach HT = Headtube
Ich nehm immer 37x1.6 (gibts bei Peter in 180 ud auch in 600mm Länge)

Oder bei Patrick anrufen.
http://blog.totembikes.com/?p=680
-> Cro-Moly HT 36,4 34,0 1000mm

Ich hab selber noch nicht oft MIG/MAG geschweißt, weiß nicht genau, wie weit man da noch gut die ganz dünnen Rohre schweißen kann.
Von daher würd ich entweder die dickwandigen und günstigen Gara von Columbus empfehlen (straight gauge, z.B. 31.8x1.0 und 35x0.9 erhältlich) oder halt CroMo vom Stahlhandel, da geht es mit Lagerware so ab 1.0 bis 1.5mm los (hier bei Tennant zumindest).
Kostet alle nicht die Welt, bzw. bei meinen Einkäufen war das sogar günstiger, als Präzisonsrohr aus normalem S355 (früher ST52).
Gruß, Michael

Dat MiWi ihm seine Bastelbude -> http://www.miwis-bastelbu.de
Cruiser-Zonk
Beiträge: 44
Registriert: 14.04.2012, 23:39

Re: Wo bekommtn man Rohre und Einschweißteile für den Rahmenbau

Beitrag von Cruiser-Zonk »

Okay

ich werde mal bei uns in Frankfurt rumtelen, was unsere Stahlhändler so haben

der Unterschied zwisch 0,8/0,9 zu 1mm ist ja nicht gross, aber 1,5 scheint mir dann doch zu schwer insgesamt

die Reifenbreite soll so gross wie möglich sein, das ganze Hinterrad vom Motorrad, bin mir noch am überlegen, ob ich die Scheibenbremse mit der Hydraulik übernehme, aber ich vermute mal, wenn ich da am Bremshebel ziehe, steht das Bike und ich mach'n Satz vom Hocker übern Lenker..

Ach ja, das Teil wird für 2 Personen. Ich denke es wird zwei Sättel aus Leder geben und keine sitzbank

Habe mich jetzt schon mal mit Rohrbiegegeräten umgeschaut....

das Projekt soll übern Winter laufen und im Mai fertig sein. Habe in der Zwischenzeit auch rausgefunden, dass es diesen SG2 Draht auf Spule für mich gibt, 0,8 sollte gehen, mein Brenner kann nur 0,6 oder 0,8 (ist halt n uraltes Hofmann Master aus einer KFZ Werkstatt :P)

Also der Reifen auf der Motorradfelge muss mindestens 180mm breit sein
Benutzeravatar
MiWi
Beiträge: 1137
Registriert: 22.06.2009, 19:57
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: Wo bekommtn man Rohre und Einschweißteile für den Rahmenbau

Beitrag von MiWi »

Habe mich jetzt schon mal mit Rohrbiegegeräten umgeschaut....
Nimm nicht die billigen Haudraulikpressen mit Stempel (Chinaware bei ebay).
Die funtkionieren selbst mit Eigenbaustempeln und Sandfüllung schon bei D/t =20 nicht mehr ansatzweise brauchbar.

Wenn du nicht Zugang zu ner richtig guten Maschien in ner Werkstatt hast, halte ich es für dünnwandige Rohre als praktikabel über selbstgebaute Holzformen zu biegen.

Bild
Eine meiner "Jugendsünden": Auspuffrohr 50x1.2 warm über Holzform gebogen


Für konstante Radien (geschwungene Oberrohre etc.) geht auch ne selbstgebaute 3-Rollen Biegemaschine super und bis D/t ca. 35 recht knitterfrei (abhängig vom Biegeradius).

Bild
Bild
(das ist 32*0.9 CroMo Rohr)
Gruß, Michael

Dat MiWi ihm seine Bastelbude -> http://www.miwis-bastelbu.de
Cruiser-Zonk
Beiträge: 44
Registriert: 14.04.2012, 23:39

Re: Wo bekommtn man Rohre und Einschweißteile für den Rahmenbau

Beitrag von Cruiser-Zonk »

Auch die 20 Tonnen mit Stempel nicht zu gebrauchen?

ich muss unbeding ein Rahmenmodell aus Kupferdraht machen, ich schick Dir dann das Bild

-->>

Rahmen geil

Biegevorrichtung geil

wo wohnst Du ??

Greetz
gargoil

Re: Wo bekommtn man Rohre und Einschweißteile für den Rahmenbau

Beitrag von gargoil »

steht doch da...er wohnt in dortmund...bei stehts zwar nicht, aber wer in ff rumtelefoniert wohnt wohl auch da wa -::-
dakotajoe
Beiträge: 40
Registriert: 20.10.2012, 18:35
Wohnort: iserlohn

Re: Wo bekommtn man Rohre und Einschweißteile für den Rahmenbau

Beitrag von dakotajoe »

sorry gargoil aber dortmund liegt ca 240 km von frankfurt weg also nicht da eben umme ecke
Gruß Lars
(ps: Ich wohne in der nähe von dortmund ca 25 km )
:lol: :lol: :lol:
Benutzeravatar
MiWi
Beiträge: 1137
Registriert: 22.06.2009, 19:57
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: Wo bekommtn man Rohre und Einschweißteile für den Rahmenbau

Beitrag von MiWi »

Auch die 20 Tonnen mit Stempel nicht zu gebrauchen?
Liegt nicht an der max. Last des Zylinders, das Konzept ist das Problem.
Die Rohre knittern in diesen Stempelpressen halt viel eher, als in anderen Konzepten.
(deckt sich auch mit Erfahrungen von den US-amerikanischen Jungs aus Offroad Foren, die Überrollkäfige für ihre 4WD Monster bauen, die bauen alle mit dem Harbourfreight 3 roll bender)

Bei den Rahmenbauern haben sich für die dünnen Rohre im Grunde 2 Konzepte durchgesetzt.
Für große Radien die 3 Rollen-Bieger, so wie meiner oder wie der harbour freight.
Für kleine Radien nutzen die meisten Rotationsbieger, also Di Arcos und sowas.
Bild

Rahmen geil

Biegevorrichtung geil

wo wohnst Du ??
Danke.

Danke.

Dortmund.
Gruß, Michael

Dat MiWi ihm seine Bastelbude -> http://www.miwis-bastelbu.de
Antworten