Frage zur Speichenberechnung Alfine/Robssonfelge

Hier bist Du richtig, wenn Du Fragen oder auch Tipps rund um´s "Bike-Schrauben" hast.
Benutzeravatar
Bürostuhldreher
Beiträge: 520
Registriert: 10.07.2014, 09:22
Wohnort: Hamburg

Frage zur Speichenberechnung Alfine/Robssonfelge

Beitrag von Bürostuhldreher »

Hallo,

für mein nächstes Projekt steht gerade die Planung an. Für die Berechnung der Speichen und zum Einbau bräuchte ich ein bisschen Hilfe.

Geplant ist die neue Alfine 11 Gang SG -700 Disc 32 Loch. Leider habe ich bis jetzt keine Quelle gefunden, die mir alle Daten zur Berechnung der Speichenlänge gibt. Hat jemand eine Quelle für ein Datenblatt?

Dann sind als Felgen die Robsson 80 mm Cut Out 32 Loch geplant

Bild
Quelle: http://www.robsson.de

Wie auf dem Bild ersichtlich sind die Speichenlöcher nicht versetzt. Muss ich daher auf der einen Seite die Speichen länger planen und wenn ja, um wie viel? Geplant ist entweder 2fach oder 3fach gekreuzt mit Tendenz zu 2 Fach

Da die Alfine ja durch die Schalteinheit ein paar Probleme mit gekröpften Ritzeln hat, ist die Frage, ob ich gleich mit einem Offset nach links planen sollte. Die Felge ist wie gesagt 80 mm. Als Reifen sollen 3.0 Kenda Kraze herhalten, die nach Angaben von classic-cycle mit 83 mm in die Breite gehen. Kann die Kette ohne Offset und Kröpfung vorbeigehen?

Vielen Dank für die Hilfe...
bis denne euer
Bürostuhldreher
Benutzeravatar
wetzek
Beiträge: 1074
Registriert: 30.06.2015, 13:12
Wohnort: da wo Jim Knopf wohnt

Re: Frage zur Speichenberechnung Alfine/Robssonfelge

Beitrag von wetzek »

...also ich hab hinten auch ´ne 80-zger Felge drin und die Nexus 7
Speichenrechner hab ich aus den Basics genommen aber wie das bei Deinen hinhat ;;.
Speichen hab ich 2xgekreuzt
Kette geht bei mir vorbei (zwar nur knapp, aber reicht)
und is das Leben noch so trüb, HOCH die Rüb !!
Benutzeravatar
renner
Beiträge: 1024
Registriert: 31.01.2009, 13:16
Wohnort: leipzig
Kontaktdaten:

Re: Frage zur Speichenberechnung Alfine/Robssonfelge

Beitrag von renner »

Wenn du die Nabe hast, dann miss es einfach aus. Die Werte von der 7-Gang gehen nicht!

Du kannst zb mal hier schauen http://radtechnik.awiki.org/spokomat.html . Das Programm kannst du dir runterladen, dort siehst auch eine Skizze, was du messen musst. Ist kein Hexenwerk wenn du mit einem Meßschieber umgehen kannst.
Ich werd mich für mein Hobby noch prostituieren müssen. Sonst kann ich mir Ebay USA nicht leisten....

Sich Rauswieseln muss man lernen. Das ist das einzige, was uns Menschen von den Tieren unterscheidet. Das Wiesel ausgenommen.
Benutzeravatar
Karsten
Beiträge: 1043
Registriert: 21.06.2011, 18:42
Wohnort: Oberhausen Ruhrpott

Re: Frage zur Speichenberechnung Alfine/Robssonfelge

Beitrag von Karsten »

Offset Ritzel kannst du knicken bei der Alfine11, da das schaltgedöns auf den Ritzel aufliegt, spreche da aus Erfahrung, und die 80iger ist bei der Alfine 11 auch nicht möglich, Thema kettenlinie und nicht Verwendung vom Offset Ritzel möglich. Zumal das Standard Ritzel noch zusätzlich nach innen geknöpft ist bei der Alfine 11,was eine Verwendung von fetten Felgen noch zusätzlich im Wege steht.
Habe meine Alfine11 mittlerweile in ner 50er Felge eingespeicht mit nen Thick Brick, das passt gerade noch so einigermaßen.
Wenn das Schaltgedöns nur nicht auf den Ritzel liegen würde, haben die echt kacke gemacht bei der Alfine 11, bei der Alfine8 hat man zum Glück nicht solche Probleme.
Gruß Karsten
Benutzeravatar
Bürostuhldreher
Beiträge: 520
Registriert: 10.07.2014, 09:22
Wohnort: Hamburg

Re: Frage zur Speichenberechnung Alfine/Robssonfelge

Beitrag von Bürostuhldreher »

Maaaan -.:

ich hasse es, wenn Pläne nicht aufgehen. Was ist an der Alfine 8 anders, als bei der alfine 11? Die Ritzel sollten doch das gleiche sein und das Schaltgedöns sieht auf den ersten Anschein genauso aus. Also da ich noch nix gekauft habe, bin ich auch erstmal froh über die Antworten. Jetzt muss ich mir das echt noch überlegen. Weil Außermittig einspeichen ist ja für die Stabilität auch nicht das reinste Vergnügen und ich bin eben auch nicht so das Leichtgewicht. Zur Info geplant ist ein Porucho, der genug Platz für eine außermittige Speichung haben müsste.

Den Speichenrechner muss ich dann mal ausprobieren, sofern er das mit den nicht versetzten Speichenlöchern berechnen kann.

Da das Fahrrad nach meinen Vorstellungen auch hinten eine Scheibenbremse haben soll, kommen leider die Nexus Naben nicht in Betracht, außer es gibt eine Disc-Version, die ich nicht kenne.

Immernoch guter Hoffnung..
bis denne
euer Bürostuhldreher
Benutzeravatar
IPimpYourFahrrad
Beiträge: 8120
Registriert: 05.02.2012, 21:57
Wohnort: 52° 22´ N / 9° 43´ O

Re: Frage zur Speichenberechnung Alfine/Robssonfelge

Beitrag von IPimpYourFahrrad »

Das Schaltgedöns ist anders, Länger da der Zug ja mehr Gänge schalten muss und warum auch immer zieht der Zug auf der Nabe in die andere Richtung.
MFG dat IPimpYourFahrrad euer Dave!
Benutzeravatar
renner
Beiträge: 1024
Registriert: 31.01.2009, 13:16
Wohnort: leipzig
Kontaktdaten:

Re: Frage zur Speichenberechnung Alfine/Robssonfelge

Beitrag von renner »

Weil Shimano der Meinung ist, so isses konstruktiv einfacher zu lösen. Und deswegen bauen die das bei der neuen 8-Gang auch sorum ein :roll: ;;.
Ich werd mich für mein Hobby noch prostituieren müssen. Sonst kann ich mir Ebay USA nicht leisten....

Sich Rauswieseln muss man lernen. Das ist das einzige, was uns Menschen von den Tieren unterscheidet. Das Wiesel ausgenommen.
Benutzeravatar
wetzek
Beiträge: 1074
Registriert: 30.06.2015, 13:12
Wohnort: da wo Jim Knopf wohnt

Re: Frage zur Speichenberechnung Alfine/Robssonfelge

Beitrag von wetzek »

also für die Nexus - Naben gibt´s ´nen Adapter
http://cesur.de/Komponenten/Scheibenbre ... apter.html
und is das Leben noch so trüb, HOCH die Rüb !!
Benutzeravatar
renner
Beiträge: 1024
Registriert: 31.01.2009, 13:16
Wohnort: leipzig
Kontaktdaten:

Re: AW: Frage zur Speichenberechnung Alfine/Robssonfelge

Beitrag von renner »

Aber was nützt der für die Bremse , wenn es um die Schaltansteuerung geht??
Ich werd mich für mein Hobby noch prostituieren müssen. Sonst kann ich mir Ebay USA nicht leisten....

Sich Rauswieseln muss man lernen. Das ist das einzige, was uns Menschen von den Tieren unterscheidet. Das Wiesel ausgenommen.
Benutzeravatar
wetzek
Beiträge: 1074
Registriert: 30.06.2015, 13:12
Wohnort: da wo Jim Knopf wohnt

Re: Frage zur Speichenberechnung Alfine/Robssonfelge

Beitrag von wetzek »

weil er ´nen Stück weiter oben geschrieben hat :
Bürostuhldreher hat geschrieben:Da das Fahrrad nach meinen Vorstellungen auch hinten eine Scheibenbremse haben soll, kommen leider die Nexus Naben nicht in Betracht, außer es gibt eine Disc-Version, die ich nicht kenne.
und is das Leben noch so trüb, HOCH die Rüb !!
Benutzeravatar
renner
Beiträge: 1024
Registriert: 31.01.2009, 13:16
Wohnort: leipzig
Kontaktdaten:

Re: AW: Frage zur Speichenberechnung Alfine/Robssonfelge

Beitrag von renner »

Ach so :grin:. Aber solange die nabe nicht in die Felge passt, ist das Bremsproblem eher Nebensache :smile:
Ich werd mich für mein Hobby noch prostituieren müssen. Sonst kann ich mir Ebay USA nicht leisten....

Sich Rauswieseln muss man lernen. Das ist das einzige, was uns Menschen von den Tieren unterscheidet. Das Wiesel ausgenommen.
Benutzeravatar
wetzek
Beiträge: 1074
Registriert: 30.06.2015, 13:12
Wohnort: da wo Jim Knopf wohnt

Re: Frage zur Speichenberechnung Alfine/Robssonfelge

Beitrag von wetzek »

stimmt da hast Du Recht :?
aber das wird er schon hin bekommen
und is das Leben noch so trüb, HOCH die Rüb !!
Benutzeravatar
Bürostuhldreher
Beiträge: 520
Registriert: 10.07.2014, 09:22
Wohnort: Hamburg

Re: Frage zur Speichenberechnung Alfine/Robssonfelge

Beitrag von Bürostuhldreher »

wetzek hat geschrieben:stimmt da hast Du Recht :?
aber das wird er schon hin bekommen
Wie es aussieht leider immer noch nicht :mrgreen: Deswegen hole ich das Thema nochmal hoch. Die Felge finde ich einfach zu toll. Leider kann ich selbst mit dem Spokomat das nicht berechnen, also bin ich auf eure Erfahrungen/Erkenntnisse angewiesen und danke schon mal vorab.

Zunächst wird wohl nicht das original Alfine-Ritzel verwendet, da dies sogar in manchen Fällen nach innen geschüsselt ist und diesen komischen Schutzring hat. Da ich jetzt keine Downhillstrecken machen will, denke ich, dass ein normales, bzw. ganz leicht gekröpftes Ritzel (Strumey Archer) nicht mit dem Schaltgedöns in Berührung kommt. Renner hat übrigens recht, bei der neuen Alfine 8 ist die Schaltfolge jetzt auch top-normal wie bei der Alfine-11 (Entspannter Zug = 8 Gang).

ABER und nun kommt die große Mathematik, die Löcher der Felgen sind nicht wie bei jeder anderen Felge, da sie für die rechte/linke Seite keinen Versatz haben. Die Naben haben aber alle den Versatz in der Flanschseite, was ja auch verständlich ist. Dies führt dazu, dass ich eine Seite problemlos mit dem Spokomat berechnen kann, die andere Felgenseite aber um 11,25 Grad (360/32) gedreht ist. Dies führt im Endeffekt dazu, dass man zumindest meiner Auffassung nach 2 unterschiedliche Speichenlängen für die andere Seite braucht (trailing leading), da sich die Strecke durch das andere Winkelmaß verlängert oder verkürzt.

Dies könnte man noch wegen der Stabilität auf die Spitze treiben und die Felge insgesamt um 5,625 Grad dreht, so dass die Löcher der Felgen genau zwischen den beiden Flanschöchern sind. Dann kommt man aber glaube ich auf 4 unterschiedliche Speichenlängen (trailing/leading pro Seite).

Hat jemand eine Ahnung wie man das gescheit berechnen kann, ohne dass ich einen Studiumsabschluss in Maschinenbau machen muss?

Achja übrigens erklärt es langsam, ich bin Jurist und "Iudex non calculat" :mrgreen:


.::; :...,
Benutzeravatar
snotfree
Beiträge: 1302
Registriert: 06.05.2009, 21:02
Wohnort: Möltenort
Kontaktdaten:

Re: Frage zur Speichenberechnung Alfine/Robssonfelge

Beitrag von snotfree »

Den Versatz einfach ignorieren.
whatever
Benutzeravatar
Bürostuhldreher
Beiträge: 520
Registriert: 10.07.2014, 09:22
Wohnort: Hamburg

Re: Frage zur Speichenberechnung Alfine/Robssonfelge

Beitrag von Bürostuhldreher »

snotfree hat geschrieben:Den Versatz einfach ignorieren.
Gibt es dafür eine Erklärung? also ich meine nicht, dass die Löcher nicht auf einer Linie in der Felgenmitte sind. Ich meine mit "Versatz" dass die Löcher für rechts und links auf gleicher Höhe sind. die Felge also nicht so gebaut ist:

rechts-links-rechts-links

sondern

beide-beide-beide

hab schon alles gegoogelt: grouped spoke rims, paired spoke rims etc...irgendwie gelange ich immer dann bei der Berechnung für die Campa G3, welche auch eine unregelmäßige Verteilung hat, aber eben doch noch einen Versatz
Antworten