Meine Everest Alltagsmuffe

Der Bereich für klassische Fahrräder, Erstellung und fertige Räder
Antworten
pasquok
Beiträge: 8
Registriert: 06.01.2012, 10:03

Meine Everest Alltagsmuffe

Beitrag von pasquok »

Moin Radfreaks,
hier mal ein paar Fotos von meinem 26“ Everest. Ich hatte es von einem Arbeitskollegen geschenkt bekommen als er seinen Keller ausgemistet hat. Momentan ist es mein Alltagsrad geworden, es fährt sich schon ganz gut..nur ein passender Laufradsatz würde dem Rad wohl gut tun.


Bild

Bild

Bild

Bild

Wenn ich im Sommer wieder etwas Zeit habe werde ich am Rad wieder etwas Basteln. Eventuell die Hauptrohre Schwarz lackieren & einen richtigen Fixie Laufradsatz zusammen Speichen lassen… mal schaun.

Gruss

Pasquok
Benutzeravatar
Fredo
Beiträge: 705
Registriert: 27.12.2008, 17:57
Wohnort: Bielefeld

Re: Meine Everest Alltagsmuffe

Beitrag von Fredo »

Sattel & Griffe vielleicht noch etwas klassischer, ansonsten aber ein schönes Rad, die Rahmenfarbe mit den schwarzen Anbauteilen hat was.
Benutzeravatar
D
Beiträge: 15775
Registriert: 28.05.2007, 13:31
Wohnort: Lübeck
Kontaktdaten:

Re: Meine Everest Alltagsmuffe

Beitrag von D »

Wieso denn n anderer Laufradsatz? Der is doch gut! Nur n paar andere Griffe und vielleicht noch ne güldene Halflink-Kette und ab dafür..

Mach ich richtich leiden den Hobel! +?., -::-
+?.,
Benutzeravatar
Felt-Jäger
Beiträge: 3858
Registriert: 11.12.2009, 00:19
Wohnort: Wadgassen/Saar und Leverkusen

Re: Meine Everest Alltagsmuffe

Beitrag von Felt-Jäger »

Schöne Basis! Da brauchts garnicht viel.

Ist jetzt schon - bis auf den für D-Verhältnisse monströs breiten Lenker :wink: - fast ein klassischer D-Styler. Klar das der dem Dirk gefällt. ??,+

Noch ein paar Anregungen von meiner Seite - zu realisieren mit ganz schlankem Budget:
-Muffen schwatt lacken - nicht die Hauptrohre, ich find die güldene Farbe hat was. +?.,
-Felgen ebenfalls schwatt lacken, dann fällt der Unterschied zwischen Stahl hinten und Alu vorne auch nicht mehr wirklich auf. - und ein paar etwas breitere komplettschwatte Puschen drauf, da ist noch Platz im Rahmen.
-Schaltnabe anschließen und statt der Moosgummigriffe einfach schwattet Vinyl-Lenkerband.
DKFEG-DeutschlandKreativFahrradErbauerGemeinschaft.....rules!
Hamburg-Lucka-Leverkusen...das goldene Dreieck.


...ja, ich lebe noch! ...oder besser: wieder !
Hydraulikmech
Beiträge: 742
Registriert: 30.10.2010, 22:37
Wohnort: BC

Re: Meine Everest Alltagsmuffe

Beitrag von Hydraulikmech »

Hi,

mal eine Frage.
Gibt es bei so filigranen Rohren am Hinterbau eigentlich Probleme mit dem Anker vom Rücktritt?

Mein Rahmen ist ja auch ein alter Rennradrahmen und ich mache mir ein bischen sorgen daß sich das Röhrchen verbiegt wenn ich mal in die Eisen gehen muss.
Ich hab da bei uns einen alten Rahmen herumliegen sehen der genau an der Stelle einen Knick hat.

Bin am überlegen ob ich den Anker an eine Art Brücke schraube der mit zwei Schellen befestigt die Kraft etwas verteilt.
Das gestreifte Teil.
Image (5).jpg
Gruß Hydro
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
bigötzi
Beiträge: 1249
Registriert: 27.10.2008, 12:35

Re: Meine Everest Alltagsmuffe

Beitrag von bigötzi »

Ja nett
Benutzeravatar
IPimpYourFahrrad
Beiträge: 8120
Registriert: 05.02.2012, 21:57
Wohnort: 52° 22´ N / 9° 43´ O

Re: Meine Everest Alltagsmuffe

Beitrag von IPimpYourFahrrad »

Es gab schon in den 1930er Jahren Sitz und Kettenstreben mit 12-14mm, Habe die an 3 meiner Bauerräder mit Sportausfallende, Meine Hercules aus den 80er habe auch die Stärke da sogar mit Trommelbremse. Bei Reinolds oder CrMo4 Rohren verbiegt da garnix, bei Sprick &Co mit ST37 Baustahl kann das aber möglich sein!
MFG dat IPimpYourFahrrad euer Dave!
pasquok
Beiträge: 8
Registriert: 06.01.2012, 10:03

Re: Meine Everest Alltagsmuffe

Beitrag von pasquok »

Danke für die Anregungen Leude.
Den LRS würde ich gerne noch erneuern weil das hintere Stahlrad schon einen ziemlich grossen Achter hat. So beim fahren fällt es weniger auf aber wenn ich mal einen Hügel runter fahre wippt das HR extrem. Zudem wirkt die Schaltnabe für mich etwas klobig. Da dies mein Alltagrad bleiben soll mache ich auch bei der optik Abstriche, mir gefallen Klassisch Aufgebaute Muffen zwar mehr aber ich werde wohl schwarze Mavic Felgen mit goldenen Fixie Naben verbauen, Reifen dachte ich an Kojak`s oder ähnliches.

Ja eine goldene Kette soll auch noch dran sowie ein paar Gold-Eloxierte Teile.

Wenn ich nur die Muffen schwärze könnte ich natürlich noch etwas Arbeit sparen. Ich werde mal mit nen Grafikprogramm schauen wies aussehen würde. Die Hauptrohre sind vom Lack her Tiptop, auf der Gabel hatte ich sogar noch die Schutzfolie vom Verkauf drauf..


Ich hatte Gestern auch noch eine passende Titanschraube für den Vorbau gefunden. Eigentlich wollte ich sie im Everest verbauen aber der Schraubkopf von der Titanschraube ist ca. 1-2mm breiter. Ich bin mir nicht sicher ob mein BLB wegen der Lochweitung kein Problem mit der Stabilität kriegt, ..der Vorbau ist ja ziemlich schlank ??

Bild

Was denkt Ihr ?

Gruss

Pasquok
Benutzeravatar
IPimpYourFahrrad
Beiträge: 8120
Registriert: 05.02.2012, 21:57
Wohnort: 52° 22´ N / 9° 43´ O

Re: Meine Everest Alltagsmuffe

Beitrag von IPimpYourFahrrad »

Warum schleifst du den Schraubenkopf nicht etwas ab?
MFG dat IPimpYourFahrrad euer Dave!
pasquok
Beiträge: 8
Registriert: 06.01.2012, 10:03

Re: Meine Everest Alltagsmuffe

Beitrag von pasquok »

Daran habe ich auch schon gedacht aber weiss nicht ob ich mit Feile & Schraubstock vorran komme..

Im Zweifel bleibt halt die Originale Schraube erstmal drin. Ich wollte die Schrauben eigentlich nur auf Titan wechseln weil die Originalen vom BLB jetzt schon Rost haben.


Gruss

Pasquok
Antworten